Leider verwechseln die Medien oft zwei sehr unterschiedliche Gruppen, nämlich ehemalige Mitglieder von religiösen Organisationen und Apostaten. Die meisten Ex-Mitglieder sind keine Apostaten.
von Massimo Introvigne
Artikel 4 von 5. Lesen Sie Artikel 1, Artikel 2 und Artikel 3.
Read the original article in English.
Ein wichtiger Teil der modernen Forschung zum Thema Apostasie (Abtrünnigkeit) befasst sich damit, wie die Rollen eines Aussteigers sozial konstruiert sind. Ausgehend von einer früheren Methodik, die von dem führenden akademischen Experten für Apostasie, David Bromley, entwickelt wurde, unterscheiden Wissenschaftler zwischen drei verschiedenen Arten von ehemaligen Mitgliedern neuer religiöser Bewegungen: Überläufer, gewöhnliche Aussteiger und Apostaten.
Unter ehemaligen Mitgliedern derselben Organisation können verschiedene Rollen von Aussteigern nebeneinander bestehen (eine Möglichkeit, die auch Bromley erwähnt). Diese verschiedenen Typen kennzeichnen die Erfahrungen ehemaliger Mitglieder zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer persönlichen Geschichte (ein gewöhnlicher Aussteiger kann sich letztendlich dazu entschließen, ein Apostat zu werden, und umgekehrt) und entsprechen sozial konstruierten Rollen. Eine Ausstiegserzählung ergibt sich aus der dynamischen Interaktion zwischen der psychologischen und sozialen Erfahrung der Person, die eine Organisation verlässt, und ihrem Umfeld.
Letzteres ist der soziale Kontext, in dem sich die ehemaligen Mitglieder befinden und von dem sie (mit mehr oder weniger Druck) aufgefordert werden, über ihre Zeit in der Organisation zu berichten. Obwohl in der Vergangenheit versucht wurde, sozialpsychologische Erklärungen für die Entstehung von Aussteigerrollen zu finden, gibt es keine „unverfälschte“ oder „fotografische“ Erzählung eines Ausstiegsprozesses. Alle diese Narrative sind sozial konstruiert, kulturell bedingt und diplomatisch ausgehandelt. Es gibt mindestens drei verschiedene Arten von Ausstiegsnarrativen.
In Schilderungen des Typs I wird der Ausstiegsprozess als Überlaufen charakterisiert. Nach Bromley „kann die Rolle des Überläufers so definiert werden, dass ein Mitglied einer Organisation seinen Ausstieg in erster Linie mit Autoritäten seiner Organisation aushandelt, die die Erlaubnis zur Aufgabe der Stellung erteilen, den Ausstiegsprozess steuern und den Rollenwechsel erleichtern.
Das gemeinsam konstruierte Narrativ weist dem ausscheidenden Mitglied die primäre moralische Verantwortung für Probleme bei der Erfüllung seiner Rolle zu und interpretiert die Zustimmung der Organisation als Bekenntnis zu außergewöhnlichen moralischen Standards und zur Erhaltung des öffentlichen Vertrauens“ („The Social Construction of Contested Exit Roles: Defectors, Whistle-blowers, and Apostates“, in D.G. Bromley, ed., The Politics of Religious Apostasy: The Role of Apostates in the Transformation of Religious Movements, Westport, CT: Praeger Publishers, 1998, S. 19–48 [28]).
In Fällen des Typs I wird die Verantwortung für den Austritt aus der Organisation letztlich allein den ausscheidenden Mitgliedern zugeschrieben. Letztere akzeptieren, dass sie einfach nicht in der Lage waren, die von der Organisation geforderten Standards zu erfüllen. Die ausscheidenden Mitglieder haben versucht, sich in die Organisation einzufügen, sind aber aufgrund ihrer persönlichen Probleme gescheitert. Die Organisation und die ehemaligen Mitglieder vereinbaren einen Ausstiegsprozess mit dem Ziel, den Schaden für beide Parteien zu minimieren. Es wird erwartet, dass die ehemaligen Mitglieder ein gewisses Maß an Bedauern darüber zum Ausdruck bringen, dass sie nicht in einer Organisation bleiben konnten, die sie immer noch als positiv und mit hohen moralischen Standards ausgestattet ansehen.
Schilderungen des Typs II – gewöhnliche Austritte – sind sowohl die häufigsten als auch die am seltensten diskutierten. Tatsächlich verlassen Mitglieder jeden Tag eine Vielzahl von Organisationen, und man hört wenig über die jeweiligen Austrittsprozesse, es sei denn, sie sind in irgendeiner Weise umstritten. Unumstrittene Ausstiegsprozesse beinhalten ein minimales Maß an Verhandlungen zwischen den ausscheidenden Mitgliedern, der Organisation, die sie verlassen wollen, und dem Umfeld oder der Gesellschaft insgesamt.
In der Tat sind in der heutigen Gesellschaft solche Narrative sehr häufig, in denen eine Person in unterschiedlichsten Bereichen von einer sozialen „Heimat“ in eine andere wechselt. Sie verliert einfach das Interesse, die Loyalität und das Engagement für eine alte Erfahrung und wendet sich einer neuen zu. In diesem Sinne impliziert ein typisches Typ-II-Narrativ, dass der gewöhnliche Aussteiger keine starken Gefühle bezüglich der vergangenen Erfahrung hegt.
Da die Loyalität gegenüber der Organisation nachgelassen hat und die Organisation schließlich verlassen wurde, enthält die Schilderung des Aussteigers normalerweise einige Kommentare zu den eher negativen Merkmalen oder Unzulänglichkeiten der Organisation. Der gewöhnliche Aussteiger kann jedoch auch erkennen, dass es etwas Positives an der Erfahrung gab. In der Tat wird ein gewöhnlicher Austritt normalerweise nicht als besonders rechtfertigungsbedürftig angesehen, und es wird keine tiefgreifende Untersuchung der Ursachen und Verantwortlichkeiten hinter dem Austrittsprozess stattfinden.
Schilderungen des Typs III definieren die Rolle des Apostaten oder Abtrünnigen. In diesem Fall verwandelt sich die Loyalität der Ex-Mitglieder in das Gegenteil und sie werden zu „professionellen Feinden“ der Organisation, die sie verlassen haben. „Das Narrativ“, so Bromley, „dokumentiert das durch und durch böse Wesen der ehemaligen Organisation des Abtrünnigen, das durch die persönliche Erfahrung der Gefangenschaft des Abtrünnigen und der letztendlichen Flucht/Rettung dokumentiert wird“ („The Social Construction of Contested Exit Roles“, S. 36).
Die ehemalige Organisation könnte den Abtrünnigen leicht als Verräter abstempeln. Der Abtrünnige allerdings – vor allem, wenn er sich einer Vereinigung von Gegnern der Organisation angeschlossen hat – nimmt gemäß seiner Schilderung oft die Rolle des „Opfers“ oder eines „Gefangenen“ an, der sich der Organisation nicht freiwillig angeschlossen hat. Dies impliziert natürlich, dass die Organisation selbst der absolute Inbegriff des Bösen war. Nachdem der Apostat durch die Anti-Kult-Bewegungen in eine Vereinigung von Gegnern der Organisation sozialisiert wurde, findet er eine Reihe von gedanklichen Werkzeugen (einschließlich mächtiger Gehirnwäsche-Metaphern) vor, die ihm helfen, genau zu erklären, warum die Organisation böse ist und ihre Mitglieder ihres freien Willens berauben kann.
Ein wesentlicher Punkt, ja der Schlüssel zum Verständnis dieses Themas, den Medien, die sich mit neuen religiösen Bewegungen und Minderheitsreligionen befassen, im Auge behalten sollten, ist, dass Abtrünnige nur eine Minderheit der ehemaligen Mitglieder sind. Die meisten Ex-Mitglieder werden weder zu militanten Gegnern der Gruppe, die sie verlassen haben, noch betrachten sie diese als außerordentlich böse. Sie sind einfach froh, sich wieder in die Mehrheitsgesellschaft einzugliedern, und wenn man sie fragt, würden sie sagen, dass ihre frühere Religion sowohl Positives als auch Negatives hatte.
Es gibt empirische Belege dafür, dass dies der Fall ist. Im Jahr 1999 führte ich eine Umfrage unter ehemaligen Mitgliedern einer esoterischen Bewegung, New Acropolis, in Frankreich durch. Gerade weil sich die New Acropolis nicht als religiöse Organisation definiert, konnten datenschutzrechtliche Bedenken ausgeräumt und eine Liste ehemaliger Mitglieder erstellt werden, die nur für den Versand anonymisierter Fragebögen verwendet wurde. Ich trug 120 Antworten zusammen und stellte fest, dass 11,7 % dieser Stichprobe Apostaten waren, im Vergleich zu 16,7 % Überläufern und 71,6 % gewöhnlichen Aussteigern.
Als ich meine Ergebnisse in Nova Religio, der führenden Fachzeitschrift für die Erforschung neuer religiöser Bewegungen, veröffentlichte, stellte ich fest, dass meine Ergebnisse denen ähnelten, die andere Wissenschaftler in ähnlichen Studien über ehemalige Mitglieder von Gruppen erzielt hatten, die als „Sekten“ bezeichnet werden.
Bei größeren Organisationen wie Jehovas Zeugen sind Erhebungen schwieriger, da ihre Mitgliederzahl in die Millionen geht, und bei der üblichen Austrittsrate aus religiösen Organisationen bedeutet dies, dass die Zahl der Ex-Mitglieder wiederum in die Zehntausenden geht. Dennoch kann man zu dem Schluss kommen, dass selbst bei Jehovas Zeugen die gewöhnlichen Aussteiger die Mehrheit und die Abtrünnigen eine kleine Minderheit darstellen.
Kritiker von Jehovas Zeugen behaupten, dass im Durchschnitt jedes Jahr etwa 70.000 Mitglieder ausgeschlossen werden oder austreten. Wissenschaftler (nicht nur Anti-Kult-Aktivisten) sammeln feindlich gesinnte Bücher und Artikel, Mediensendungen und Anti-Kult-Veranstaltungen zusammen, in denen sich abtrünnige Ex-Zeugen äußern und die Organisation angreifen. Neue Apostaten, die in einem Jahr auftauchen, gehen in die Hunderte, die weltweit aktiven vielleicht in wenige Tausende.
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass einige Apostaten Jehovas Zeugen nur privat im Familien- und Freundeskreis schlecht machen, obwohl die Dynamik der Apostasie typischerweise bedeutet, dass sie an die Öffentlichkeit gehen, bleibt die Schlussfolgerung, dass nur ein vergleichsweise kleiner Prozentsatz der ehemaligen Zeugen Jehovas abtrünnig wird. Andere sind Überläufer, die in guten Beziehungen zur Organisation bleiben (es gibt Beispiele dafür, dass einige bereit sind, in öffentlichen Untersuchungen oder Gerichtsverfahren zugunsten von Jehovas Zeugen auszusagen), und von der großen Mehrheit hören wir nichts, was bedeutet, dass es sich um gewöhnliche Aussteiger handelt.
Es ist auch wichtig festzustellen, dass die Apostaten zwar nur eine Minderheit der Ex-Mitglieder darstellen, dass sie aber einen noch viel geringeren Prozentsatz derjenigen ausmachen, die zu ihren Lebzeiten einer religiösen Organisation angehörten, wozu nicht nur alle Ex-Mitglieder gehören, sondern auch die Mitglieder, die nie ausgetreten sind. Dennoch werden die Geschichten der Letzteren als weniger berichtenswert angesehen oder von den Medien als Propaganda abgetan.
Bevor sie sich fragen, ob Abtrünnige zuverlässig sind und ihre Erfahrungen typisch für Mitglieder einer religiösen Organisation sind, sollten die Medien im Sinn behalten, dass die Geschichten der Abtrünnigen nicht typisch oder repräsentativ für die Erfahrungen ehemaliger Mitglieder sind. Die meisten Ex-Mitglieder sind ganz gewöhnliche Aussteiger mit gemischten Gefühlen gegenüber Jehovas Zeugen oder anderen Gruppen, die sie vielleicht verlassen haben, und sie vertreten nicht die von Apostaten verbreiteten Horrorgeschichten oder Gefangenschaftsnarrative.