• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Sind Apostaten vertrauenswürdig? 1. Das Problem der Apostasie

03/26/2022Massimo Introvigne |

Apostaten sind ehemalige Mitglieder von Religionen oder religiösen Bewegungen, die zu eingeschworenen Feinden ihres ehemaligen Glaubens werden. Es gibt sie schon seit Jahrhunderten.

von Massimo Introvigne

Artikel 1 von 5

Read the original article in English.

Catholic priests caught in a licentious game with female parishioners. From Charles Chiniquy, Fifty Years in the Church of Rome (New York: Fleming H. Revell, 1886).
Katholische Priester, die bei einem schamlosen Spiel mit weiblichen Gemeindemitgliedern erwischt wurden. Von Charles Chiniquy, Fifty Years in the Church of Rome (New York: Fleming H. Revell, 1886).

Im April 2018 besuchte ich Tasmanien und wohnte im MACq 01 Hotel in Hobart. Es ist ein einzigartiges „Storytelling Hotel“, in dem jedes Zimmer nach einer bedeutenden Persönlichkeit der tasmanischen Geschichte benannt ist und Erinnerungsstücke an diese zeigt. Durch einen außergewöhnlichen Zufall wurde meiner Frau und mir das Zimmer 215 zugewiesen, das nach Charles Chiniquy (1809–1899) benannt ist. Ich hatte mich in mehreren Studien mit dem Begriff „Apostasie“ (Abtrünnigkeit) befasst, und Chiniquy war der berühmteste „professionelle Apostat“ des 19. Jahrhunderts.

Chiniquy war ein katholischer Priester aus Quebec, der 1833 zum Priester geweiht wurde und bekanntermaßen für Mäßigung in der Kirche kämpfte. Während seiner Reisen wurde er jedoch häufig des unangemessenen Verhaltens gegenüber weiblichen Gläubigen beschuldigt. 1851 suspendierte ihn sein kanadischer Bischof, der ihn beschuldigte, eine „Straftat“ an einem jungen Mädchen begangen zu haben. Später wurde er begnadigt und durfte weiter als Priester tätig sein, sofern er sich bereit erklärte, in die Vereinigten Staaten zu ziehen und niemals nach Kanada zurückzukehren. In den Vereinigten Staaten erhielten die dortigen Bischöfe jedoch zunehmend, „Besorgnis erregende Zeugnisse über das moralische Verhalten von Herrn Chiniquy“, woraufhin er erneut suspendiert und 1858 exkommuniziert wurde.

Die Geschichte von Chiniquy in Zimmer 215, MACq 01 Hotel, Hobart. Fotos von Massimo Introvigne.
Die Geschichte von Chiniquy in Zimmer 215, MACq 01 Hotel, Hobart. Fotos von Massimo Introvigne.

Chiniquy trat daraufhin der presbyterianischen Kirche bei und widmete die restlichen vierzig Jahre seines Lebens der Kampagne gegen den römischen Katholizismus. Er behauptete, die Anschuldigungen gegen ihn seien von der Alkohollobby (die auch die katholische Hierarchie kontrollieren würde) wegen seiner Anstrengungen für die Mäßigung in der Kirche erfunden worden; der Papst und mehrere Bischöfe seien insgeheim atheistisch; sie planten, die Vereinigten Staaten durch die Einwanderung katholischer Massen aus Europa zu übernehmen; und der Vatikan habe die Ermordung von Abraham Lincoln angeordnet (der Chiniquy in einem seiner Gerichtsverfahren vertreten hätte).

Keine dieser Anschuldigungen wurde durch Beweise gestützt, aber Chiniquy wurde zu einem der berühmtesten internationalen Redner des späten 19. Jahrhunderts. Er heizte die Massen an, die am Ende seiner Reden manchmal katholische Kirchen und Klöster stürmten. Am 23. Juni 1879 sprach er in der Stadthalle von Hobart, aber Tasmanien hatte eine große katholische Bevölkerung und selbst die meisten Protestanten schätzten den Religionsfrieden. Der Vortrag wurde von 4.000 Tasmaniern besucht, von denen die meisten Chiniquy feindlich gesinnt waren. Seine Rede wurde unterbrochen, so dass er sich hinter dem Klavier der Bühne verstecken musste, bis 500 Soldaten aus der nahe gelegenen Anglesea-Kaserne die Ordnung wiederherstellten und den fanatischen Abtrünnigen überredeten, die Insel zu verlassen.

Chiniquy wird von Historikern in der Regel als „Apostat“ bezeichnet, und seine Geschichte bietet die Gelegenheit, über die verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes zu diskutieren, die manchmal Verwirrung stiften. Es ist auch eine warnende Geschichte, die uns daran erinnert, dass einige Apostaten (natürlich nicht alle) ihre Religionen nach Anschuldigungen wegen moralischer Verfehlungen verlassen, die Medien aber nur selten die ursprünglichen Gründe für ihren Austritt diskutieren.

Charles Chiniquy. From Fifty Years in the Church of Rome.
Charles Chiniquy. From Fifty Years in the Church of Rome.

In seiner ältesten Bedeutung bedeutet „Apostasie“ den Austritt aus einer Religion und den Übertritt zu einer anderen Religion (oder zum Atheismus). In sozialen und politischen Systemen, in denen das Bekenntnis zu einer Staatsreligion obligatorisch war, war Apostasie ein Verbrechen, das oft mit der Todesstrafe geahndet wurde. Abtrünnige der zoroastrischen Staatsreligion wurden im 3. Jahrhundert v. Chr. im Sassanidenreich hingerichtet. Bei den Juden wurde die Todesstrafe für Abtrünnige in Deuteronomium 13:6 bis 16 verordnet. Die katholische Kirche überredete die christlichen römischen Kaiser, Apostasie zu einem Verbrechen zu machen, und das Gesetzbuch von Kaiser Justinian (482–565) ordnete die Hinrichtung derjenigen an, die abtrünnig wurden und zu den heidnischen Riten zurückkehrten. Diejenigen, die Christen zur Abtrünnigkeit verleiten wollten, sollten ebenfalls hingerichtet werden. Auch der Islam bestrafte Abtrünnige mit der Todesstrafe, die in einigen islamischen Staaten immer noch Teil der Gesetze ist. 

Diese Maßnahmen unterschieden nicht wirklich zwischen den verschiedenen Positionen und Haltungen derjenigen, die eine Religion verlassen hatten. Die Tatsache des Austritts wurde als solche geahndet. Als die moderne Religionssoziologie begann, Austritte zu untersuchen, führte sie eine neue Verwendung des Wortes „Apostat“ ein. Nach dieser eher technischen Bedeutung sind nicht alle, die eine Religion verlassen, Apostaten, sondern nur diejenigen, die sich vehement gegen ihren früheren Glauben wenden und öffentlich gegen ihn sprechen. Chiniquy war der Inbegriff eines Abtrünnigen, aber die Gelehrten ließen sich in ihrer Terminologie auch von der Figur des römischen Kaisers Julian des Apostaten (331-363) inspirieren, der als junger Mann Christ (arianischer Überzeugung) war und als Herrscher versuchte, das Heidentum wiederherzustellen und die Christen verfolgte.

Münze mit dem Bild von Kaiser Julian, genannt der Apostat. Bildnachweis.
Münze mit dem Bild von Kaiser Julian, genannt der Apostat. Bildnachweis.

Wie so oft geht die Realität den wissenschaftlichen Bezeichnungen voraus. Abtrünnige im Sinne von ehemaligen Mitgliedern, die zu eingeschworenen Feinden ihrer früheren Religion wurden, gab es viele Jahrhunderte lang, bevor die Gelehrten, die sich mit religiösen Austritten befassten, einen Namen für sie fanden. Das systematische Studium der Abtrünnigen begann mit dem Studium der neuen religiösen Bewegungen. Wissenschaftler auf diesem Forschungsgebiet machten, wie Stuart Wright 1988 schrieb, eine „merkwürdige Entdeckung“, nämlich dass es einen „Mangel an Daten“ gab und die soziologische Untersuchung von Abtrünnigen „erstaunlich dürftig“ war (Leaving New Religious Movements: Issues, Theory, and Research, in: David G. Bromley, Hrsg., Falling from the Faith: Causes and Consequences of Religious Apostasy, Sage 1988, S. 144–65 [145]). Historiker hatten ehemalige katholische Abtrünnige wie Chiniquy und andere, die die Mormonen verlassen hatten, untersucht, aber soziologische Theorien waren vor den 1970er Jahren rar.

Es ist kein Zufall, dass Wissenschaftler auf dem Gebiet der neuen religiösen Bewegungen diejenigen waren, die sich intensiv mit dem Thema der Apostaten befassten. Die so genannte Anti-Kult-Bewegung benutzte systematisch Abtrünnige, um zu beweisen, dass die von ihr als „Sekten“ bezeichneten Bewegungen nichts Gutes im Schilde führten. Während die Anti-Kult-Bewegung in der akademischen Welt nie erfolgreich war, da nur eine Handvoll Wissenschaftler ihre Theorien akzeptierte, wonach „Sekten“ keine „echten“ Religionen seien und ihre Bekehrten durch Gehirnwäsche köderten, war sie in den Medien sehr viel erfolgreicher. Geschichten von Apostaten über Religionen, die als „Sekten“ angegriffen wurden, waren bei Journalisten sofort beliebt. Im Gegensatz zu den komplizierten Berichten von Wissenschaftlern zeichneten sie einfache Schwarz-Weiß-Geschichten mit klar identifizierbaren Helden (die Apostaten und die Anti-Kult-Aktivisten) und Bösewichten (die Sektenführer und manchmal die Wissenschaftler, die die Zuverlässigkeit der Apostaten anzweifelten). Sie enthielten auch reißerische Missbrauchsgeschichten, die sich gut verkaufen ließen.

Zwar fehlte eine soziologische Theorie, doch waren die Debatten über die Apostaten, ohne dass es vielen Journalisten bewusst war, bereits ein wichtiger Bestandteil der Diskussionen über religiöse Minderheiten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wir werden auf dieses Thema im zweiten Artikel dieser Reihe weiter eingehen.

Tagged With: Apostates

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Er frafalne pålitelige? 5. Hvorfor noen blir frafalne

    Er frafalne pålitelige? 5. Hvorfor noen blir frafalne

  • Заслуживают ли отступники доверия? 4. Не все бывшие приверженцы религии отступники

    Заслуживают ли отступники доверия? 4. Не все бывшие приверженцы религии отступники

  • Sind Apostaten vertrauenswürdig? 4. Nicht alle Ex-Mitglieder sind Apostaten

    Sind Apostaten vertrauenswürdig? 4. Nicht alle Ex-Mitglieder sind Apostaten

  • Sind Apostaten vertrauenswürdig? 2. Falsche Apostaten

    Sind Apostaten vertrauenswürdig? 2. Falsche Apostaten

Keep Reading

  • Zijn afvalligen betrouwbaar? 2. Zogenaamde afvalligen
    Zijn afvalligen betrouwbaar? 2. Zogenaamde afvalligen

    Sommigen liegen simpelweg, als ze beweren lid te zijn geweest van een geloof of beweging en hun geheimen te kennen.

  • Voiko luopioihin luottaa? 1. Luopumuksen ongelma
    Voiko luopioihin luottaa? 1. Luopumuksen ongelma

    Luopiot ovat uskontojen tai uskonnollisten liikkeiden entisiä jäseniä, joista on tullut jättämänsä uskon vannoutuneita vastustajia. Luopioita on ollut kautta aikojen.

  • Sind Apostaten vertrauenswürdig? 3. Narrative über Austritte und Gefangenschaft
    Sind Apostaten vertrauenswürdig? 3. Narrative über Austritte und Gefangenschaft

    Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Untersuchung von Austritten und Anti-Kult-Schilderungen, die alten Erzählungen über weiße Mädchen ähneln, die von amerikanischen Ureinwohnern entführt wurden.

  • Заслуживают ли отступники доверия? 3. Выход из религии и рассказы пленников
    Заслуживают ли отступники доверия? 3. Выход из религии и рассказы пленников

    Есть существенная разница между научным изучением выхода из религии и антикультистскими баснями, напоминающими старые истории о белых девушках, похищенных коренными американцами.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY