• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS GLOBAL
    • TESTIMONIES GLOBAL
    • OP-EDS GLOBAL
    • FEATURED GLOBAL
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
    • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Die große Hexenjagd gegen die Vereinigungskirche in Japan. 2. Wie man eine Kirche zerstört

11/17/2022Massimo Introvigne |

Mit dem erklärten Ziel, die Vereinigungskirche in Japan aufzulösen, wird eine noch nie dagewesene Untersuchung eingeleitet.

Von Massimo Introvigne

Artikel 2 von 3. Lesen Sie Artikel 1.

Read the original article in English.

Prime Minister Kishida announced a law would “support the victims” of the Unification Church. Screenshot.
Premierminister Kishida kündigte ein Gesetz zur „Unterstützung der Opfer“ der Vereinigungskirche an. Screenshot.

Im ersten Artikel dieser Serie habe ich die wachsende Intoleranz gegen die Vereinigungskirche (jetzt Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung, FFWPU) in Japan nach der Ermordung des ehemaligen Ministerpräsidenten Shinzo Abe beschrieben. Die politische Rolle der Intoleranz besteht darin, Diskriminierung vorzubereiten, d. h. rechtliche und administrative Maßnahmen, die sich gegen eine unliebsame Minderheit richten.

Das japanische Gesetz über religiöse Körperschaften (Religious Corporation Act, RCA) ermöglicht eine behördliche Untersuchung religiöser Körperschaften, die zu einem Verfahren mit dem Ziel der Auflösung der betreffenden religiösen Organisation gemäß Artikel 81 RCA führen kann. Die Auflösung ist zulässig, wenn eine religiöse Körperschaft „Handlungen begangen hat, die offensichtlich das öffentliche Wohl unter Verletzung von Gesetzen und Vorschriften erheblich beeinträchtigen“ und von den typischen Zwecken einer religiösen Organisation „erheblich abgewichen“ ist. Eine behördliche Untersuchung ist zulässig, wenn der Verdacht besteht, dass ein Auflösungsgrund vorliegt.

In der Vergangenheit gab es in Japan zwei Fälle einer solchen Auflösung. In beiden Fällen waren die religiösen Organisationen von einem japanischen Gericht in Strafverfahren der kriminellen Aktivitäten für schuldig befunden worden. Als Gegner der FFWPU zu fordern begannen, dass eine ähnliche Untersuchung gegen die FFWPU durchgeführt werden sollte, erklärte Premierminister Kishida dem Haushaltsausschuss des Unterhauses am 18. Oktober richtigerweise, dass weder die FFWPU noch ihre gesetzlichen Vertreter oder Leiter wegen irgendeines Verbrechens verurteilt worden seien. Er bestätigte auch, dass von Gerichten in Zivilsachen (im Gegensatz zu Strafsachen) festgestellte Verstöße gegen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht zu den „Gesetzesverstößen“ gehören, die ein Grund für eine Auflösung sein können.

Seine Erklärung wurde jedoch von der Anti-Vereinigungskirchen-Lobby und den Medien heftig kritisiert, deren Druck Kishida nur einen Tag später, am 19. Oktober, dazu veranlasste, seine frühere Aussage zu revidieren und zu behaupten, dass eine religiöse Körperschaft untersucht und auch dann aufgelöst werden kann, wenn sie in zivilrechtlichen und nicht in strafrechtlichen Fällen für unzulässige Praktiken für schuldig befunden wurde.

Der Premierminister hat angedeutet, dass er seine Meinung aufgrund der Anrufe bei der Hotline geändert hat, die nach dem Abe-Attentat eingerichtet wurde, um Beschwerden gegen die Vereinigungskirche entgegenzunehmen. Diese Beschwerden werden zwar aufgezeichnet, aber nicht überprüft (jeder kann anrufen, mit einer wahren oder falschen Geschichte). Die eigenen Daten der Regierung zeigen, dass sie sich größtenteils auf Vorfälle beziehen, die angeblich mehrere Jahre zurückliegen. Andererseits waren die beim Verbraucherministerium eingereichten Beschwerden über die Vereinigungskirche vor der Ermordung von Abe kontinuierlich zurückgegangen, von 229 im Jahr 2012 auf weniger als 100 seit 2015 und weniger als 30 im Jahr 2021.

Das Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie hat daraufhin angekündigt, dass es eine Untersuchung der FFWPU einleiten wird und dann möglicherweise ein Verfahren mit dem Ziel einer Auflösungsverfügung anstrengen wird. Die „dem öffentlichen Wohl schadenden Handlungen”, die eine solche Anordnung rechtfertigen, sind die angeblichen „spirituellen Verkäufe“ und Misshandlung von Mitgliedern der zweiten Generation, basierend auf Geschichten wie der von „Ogawa“, die ich im vorherigen Artikel dieser Serie besprochen habe.

Medienberichten zufolge hat die Behörde für Kulturangelegenheiten am 25. Oktober damit begonnen, die Meinung von Experten einzuholen, bevor sie eine offizielle Untersuchung der Vereinigungskirche einleitet, die zu deren Auflösung führen könnte.

Ein „Expertengremium“ trifft sich zur Vorbereitung der Untersuchung, die zur Auflösung der FFWPU führen könnte. Screenshot.
Ein „Expertengremium“ trifft sich zur Vorbereitung der Untersuchung, die zur Auflösung der FFWPU führen könnte. Screenshot.

Die FFWPU ist eine gesetzestreue Organisation und ihr japanischer Zweig hat bereits erklärt, dass sie alle Fragen der Behörden beantworten und alle angeforderten Dokumente zur Verfügung stellen wird. Ich bin kein Mitglied der FFWPU und fühle mich frei zu erklären, dass die Untersuchung grob unfair ist und mehrere Bestimmungen des internationalen Menschenrechts verletzt.

Erstens sammelte das Verbraucherministerium, wie bereits erwähnt, schon vor der Ermordung von Abe Beschwerden über möglicherweise betrügerische Praktiken religiöser Organisationen. Im Jahr 2021 betrafen mehr als 98 % der Beschwerden andere Gruppen als die Vereinigungskirche/FFWPU. Der einzige Grund, warum die FFWPU jetzt herausgegriffen wird, ist, dass der Druck der Anti-Vereinigungskirchen-Lobby und der Medien ein politisches und wahltaktisches Problem für die Regierung darstellt. Die Tatsache, dass eine Gruppe unpopulär ist und dass die „öffentliche Meinung“ (die von den Medien, die wiederum von Lobbys beeinflusst werden, leicht zu manipulieren ist) ihre Verfolgung befürwortet, rechtfertigt jedoch kein derart hartes Vorgehen.

Zweitens ist die Untersuchung einer religiösen Organisation, die keiner Straftat für schuldig befunden wurde, mit dem Ziel, ihre Auflösung zu beantragen, beispiellos in der japanischen Rechtsgeschichte und steht im Widerspruch zu Japans ICCPR Verpflichtungen in Bezug auf die Religions- und Weltanschauungsfreiheit, wie Premierminister Kishida ursprünglich selbst erklärte, bevor er unter Druck gesetzt wurde, seine Meinung zu ändern.

Drittens ist die Tatsache, dass die FFWPU für eine besondere feindselige Behandlung herausgepickt wurde, und die Haltung der Politiker ein Hinweis darauf, dass die FFWPU kaum eine faire Behandlung und ernsthafte Prüfung ihrer Verteidigungsargumente erwarten kann. Anstatt für die FFWPU die Unschuldsvermutung gelten zu lassen wird sie von Beginn des Verfahrens an als schuldig angesehen.

Tagged With: Japan, Unification Church

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Second-Generation Unification Church Believers Discriminated in Japan. 1. A Tale of Two Petitions

    Second-Generation Unification Church Believers Discriminated in Japan. 1. A Tale of Two Petitions

  • “Sayuri Ogawa”: When “Apostates” Slander the Unification Church. 4. Becoming a Career Apostate

    “Sayuri Ogawa”: When “Apostates” Slander the Unification Church. 4. Becoming a Career Apostate

  • Les fidèles de la deuxième génération de l’Église de l’Unification sont victimes de discrimination au Japon. 3. La calomnie des médias mène à la discrimination

    Les fidèles de la deuxième génération de l’Église de l’Unification sont victimes de discrimination au Japon. 3. La calomnie des médias mène à la discrimination

  • « Sayuri Ogawa » : Quand les « apostats » calomnient l’Église de l’Unification. 3. La crise de Sayuri

    « Sayuri Ogawa » : Quand les « apostats » calomnient l’Église de l’Unification. 3. La crise de Sayuri

Keep Reading

  • Les fidèles de la deuxième génération de l’Église de l’Unification sont victimes de discrimination au Japon. 2. Une Agence des affaires culturelles partiale
    Les fidèles de la deuxième génération de l’Église de l’Unification sont victimes de discrimination au Japon. 2. Une Agence des affaires culturelles partiale

    Dans leurs rapports avec l’Agence, les fidèles de la deuxième génération de la Fédération des familles se sont sentis discriminés et humiliés.

  • « Maltraitance religieuse des enfants ». Une autre attaque contre la liberté religieuse au Japon. 1. Une nouvelle notion de « maltraitance ».
    « Maltraitance religieuse des enfants ». Une autre attaque contre la liberté religieuse au Japon. 1. Une nouvelle notion de « maltraitance ».

    Les directives du ministère de la Santé, du Travail et des Affaires sociales limitent considérablement le droit des parents de transmettre leur foi religieuse à leurs enfants.

  • “Religious Abuse of Children”: Another Assault Against Religious Liberty in Japan. 2. “Psychological abuse”
    “Religious Abuse of Children”: Another Assault Against Religious Liberty in Japan. 2. “Psychological abuse”

    Many practices qualified as “religious psychological abuse” by the guidelines of the Ministry of Health, Labour and Welfare are just normal expressions of freedom of religion.

  • « Sayuri Ogawa » : Quand les apostats calomnient l’Église de l’Unification 4. Le début d’une carrière d’apostat
    « Sayuri Ogawa » : Quand les apostats calomnient l’Église de l’Unification 4. Le début d’une carrière d’apostat

    À partir du 22 août 2022, Sayuri assume le rôle d’apostate professionnelle, instrumentalisée par les ennemis de son ancienne religion.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Blaming the Victims: The Hamburg Shooting and the Jehovah’s Witnesses by Massimo Introvigne
  • More Uyghur Criticism of Donnie Yen: Wasn’t He More Guilty than Will Smith? by Kok Bayraq
  • The Suicide of the Pink-Haired Girl: How the CCP Exploited a Tragedy by Zhou Kexin
  • Censorship Frenzy: Do Not Search for “2952” in China or You Will Get Into Trouble  by Tan Liwei
  • Russia: Pastor Moskvitin Sentenced to 1.5 Years in Penal Colony for “Brainwashing” by Massimo Introvigne
  • Empowering the Next Generation of Uyghurs to Challenge China’s Genocide by Marco Respinti
  • China’s New Crackdown Targets “Self-Media” by Zhou Kexin

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY