• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Japans Religionsspenden-Gesetz. 1. Ein mehrdeutiger Text

01/20/2023Massimo Introvigne |

Das japanische Parlament hat Gesetze verabschiedet, die Spenden als betrügerisch einstufen, die durch „Angst“ motiviert sind und bei denen der „freie Wille“ der Spender angeblich unterdrückt wurde.

Von Massimo Introvigne

Artikel 1 von 4.

Read the original article in English.

Das japanische Parlament in gemeinsamer Sitzung. Von Twitter
Das japanische Parlament in gemeinsamer Sitzung. Von Twitter

Am 10. Dezember 2022 verabschiedete das japanische Parlament ein Gesetz zur teilweisen Überarbeitung des Verbrauchervertragsgesetzes und ein Gesetz zur Verhinderung ungerechtfertigter Spendenaufrufe durch juristische Personen und andere Personen.

Ungewöhnlicherweise wurden die Gesetze an einem Wochenende verabschiedet, was unterstreicht, dass sie von der Regierung und den Parlamentariern als dringend angesehen wurden. Was war eigentlich so dringend?

Am 8. Juli 2022 wurde der ehemalige japanische Premierminister Shinzo Abe in Nara, Japan, ermordet. Sein Mörder war ein gewisser Tetsuya Yamagami. Als Grund für die Ermordung von Abe gab er an, dass der ehemalige Premierminister im Jahr 2021 mit einem Video und im Jahr 2022 durch das Senden einer Botschaft an zwei Veranstaltungen teilgenommen hatte, die von der Universal Peace Federation organisiert wurden, einer Nichtregierungsorganisation mit allgemeinem Beraterstatus bei den Vereinten Nationen, die mit der vom verstorbenen Reverend Sun Myung Moon gegründeten Vereinigungskirche verbunden ist. (Sie heißt jetzt Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung, obwohl die Medien weiterhin die Bezeichnung „Vereinigungskirche“ oder „ehemalige Vereinigungskirche“ verwenden, und ich werde mich dieser Verwendung anschließen).

Yamagami hasste die Vereinigungskirche, weil seine Mutter vor zwanzig Jahren, im Jahr 2002, in Konkurs gegangen war und er ihren Ruin auf die übermäßigen Spenden zurückführte, die sie an diese Kirche geleistet hatte, deren Mitglied sie immer noch ist. Yamagami plante ursprünglich auch, die derzeitige Leiterin der Vereinigungskirche, Reverend Moons Witwe Dr. Hak Ja Han Moon, zu ermorden, entschied sich aber schließlich dafür, Abe zu töten.

Fast über Nacht – was den Verdacht aufkommen lässt, dass bereits zuvor eine Kampagne vorbereitet worden war, die nur auf eine günstige Gelegenheit wartete – starteten die Gegner der Vereinigungskirche einen massiven und beispiellosen Angriff gegen die religiöse Bewegung und überzeugten die meisten Medien und, wenn man Umfragen glauben darf, die Mehrheit der japanischen Öffentlichkeit, dass die Organisation von Reverend Moon für das Verbrechen verantwortlich sei. Die verdrehte Argumentation lautete: Hätte Yamagamis Mutter nicht an die Vereinigungskirche gespendet, hätte ihr Sohn keinen Groll gegen sie gehegt und kein Attentat auf Abe verübt.

Abe’s video message to the “Think Tank 2022,” an event organized by the Universal Peace Federation. Screenshot.
Abes Videobotschaft an den „Think Tank 2022“, eine von der Universal Peace Federation organisierte Veranstaltung. Screenshot

Die Gegner der regierenden Liberaldemokratischen Partei, der Abe angehörte, sprangen auf den fahrenden Zug auf, darunter auch die Kommunistische Partei Japans, die sich jahrzehntelang über die erfolgreichen antikommunistischen Aktivitäten der mit der Vereinigungskirche verbundenen Organisationen in Japan empört hatte. Das Nationale Netzwerk von Anwälten gegen spirituelle Verkäufe, eine Anti-Sekten-Gruppe von Anwälten, die sich gegen die Vereinigungskirche stellte, wurde fast über Nacht international bekannt. Ex-Mitglieder der Vereinigungskirche, darunter einige, deren Geschichten nachweislich falsch waren, wurden ebenfalls zu Berühmtheiten und schafften es sogar, vom japanischen Premierminister empfangen zu werden.

Diese ganze Agitation mündete in zwei Gesetzesinitiativen, von denen eine darauf abzielte, der Vereinigungskirche/Familienföderation ihren Status als religiöse Körperschaft zu entziehen, und die andere auf eine Änderung der bestehenden Verbraucherschutzgesetze, um diejenigen zu schützen, die übermäßig an religiöse Organisationen spenden. Der Begriff „spirituelle Verkäufe“ wurde von den linken Medien und den Anti-Sektengruppen erfunden, um den Verkauf bestimmter Artefakte, von denen angenommen wird, dass sie Glück bringen oder eine spirituelle Bedeutung haben, zu überhöhten Preisen bloßzustellen. Später wurden auch „Verkäufe ohne einen materiellen Gegenstand“, d. h. Spenden, dazu gezählt.

Am 10. Dezember 2022 wurde das Verbrauchervertragsgesetz, das bereits im Jahr 2000 unter dem Druck der Anwälte, die die „spirituellen Verkäufe“ angeprangert hatten, geändert worden war, weiter abgeändert, um Bestimmungen einzufügen, die Verträge, welche unter Ausnutzung der „Angst um das Leben, die Gesundheit, das Eigentum und andere wichtige Dinge der Verbraucher oder ihrer Angehörigen“ geschlossen wurden, für nichtig erklären und den Rücktritt von solchen Verträgen und die Rückerstattung von Zahlungen erleichtern. Die Bestimmung über das Recht auf Rücktritt von Verträgen gilt rückwirkend, es sei denn, die nach dem früheren Gesetz festgelegte Verjährungsfrist war bei Inkrafttreten des neuen Gesetzes bereits abgelaufen.

Das ebenfalls am 10. Dezember verabschiedete neue Gesetz gegen „ungerechtfertigte Spendenaufforderungen“ enthält einen umstrittenen Artikel 3.1, der die „Unterdrückung des freien Willens von Personen“ bei der Aufforderung zu einer Spende für rechtswidrig erklärt, sowie in Artikel 4 eine Auflistung von sechs Umständen, die darauf hinweisen, dass die Spende nicht aus freien Stücken erfolgt ist.

Die Fälle 1 bis 4 beziehen sich dabei anscheinend auf physische Gewalt: Diejenigen, die um eine Spende bitten, weigern sich zu gehen, auch wenn der potenzielle Spender sie darum bittet; die Spender selbst werden daran gehindert, einen bestimmten Ort zu verlassen, oder sie werden an einen Ort gebracht, an dem es für sie schwieriger ist, dem Druck zu widerstehen; oder sie werden daran gehindert, sich telefonisch oder auf andere Weise mit Dritten zu beraten, auch wenn sie die Absicht geäußert haben, dies zu tun.

Fall 5 bezieht sich auf ein altes Problem, das nichts mit Religion sondern vielmehr mit Liebesbeziehungen zu tun hat, wenn einer der Partner damit droht, den anderen zu verlassen, falls dieser ein bestimmtes [größeres] Geschenk verweigert. Wie man weiß, kommt dies durchaus vor und ist schwer zu verhindern.

Über die Verabschiedung der neuen Gesetze wurde viel berichtet. Screenshot.
Über die Verabschiedung der neuen Gesetze wurde viel berichtet. Screenshot.

Die Kontroversen um die Vereinigungskirche nach der Ermordung von Abe werden in Fall 6 angesprochen, der am problematischsten ist. Dort werden die Fälle als betrügerisch angesehen, in denen der potenzielle Spender auf der Grundlage eines angeblichen „Wissens, das auf Inspiration oder anderen besonderen Fähigkeiten beruht, die schwer nachzuweisen sind“, umworben und davon überzeugt wird, dass „es unbedingt erforderlich ist, Leben, Körper, Eigentum oder andere wichtige Dinge der Person oder ihrer Angehörigen zu geben, um einen schwerwiegenden Nachteil zu vermeiden.“ In diesem Fall wird bei den Gebern die „Angst“ erzeugt, dass ihnen oder ihren Angehörigen „in der Gegenwart oder in der Zukunft“ „schwerwiegende Nachteile“ treffen könnten, wenn sie es nicht tun.

Artikel 5 verbietet die Schenkung des Hauses, in dem der Spender wohnt, sowie von Immobilien oder anderen Gütern, die für die Fortsetzung der normalen Geschäftstätigkeit des Spenders unerlässlich sind.

Der verbleibende Teil des Gesetzes befasst sich mit der Unterstützung von Opfern betrügerischer Spenden in Zusammenarbeit mit „relevanten Organisationen“ (ich frage mich, ob man das National Network of Lawyers Against Spiritual Sales und andere Gruppen mit einer ideologischen Anti-Sekten-Agenda dazu zählen würde); die Möglichkeit für die japanischen Behörden, die Namen der Einrichtungen zu veröffentlichen, gegen die wegen unzulässiger Spendenwerbung ermittelt wird; und die Rechtsmittel, die getäuschten Spendern offen stehen, um das, was sie gespendet haben, wiederzuerlangen. Das Gesetz gilt nicht rückwirkend, aber es werden lange Verjährungsfristen von bis zu zehn Jahren eingeführt. In Artikel 12 wird gefordert, dass die Religionsfreiheit bei der Durchsetzung des Gesetzes zu „berücksichtigen“ ist, aber es ist unklar, wie dies in der Praxis geschehen soll.

Während einige der Bestimmungen vernünftig sind – sicherlich darf die Anwendung von körperlicher Gewalt zum Einwerben von Spenden nicht erlaubt sein; allerdings frage ich mich, ob dafür ein neues Gesetz benötigt wurde –, sollten wir nicht vergessen, dass die Gesetze, obwohl sie einen allgemeinen Geltungsbereich haben, verabschiedet wurden, um religiöse Spenden und die Vereinigungskirche ins Visier zu nehmen. Insofern haben sie zwei sehr problematische Aspekte. Erstens verbieten sie Spenden, die auf der Behauptung einer religiösen „Inspiration“ oder auf  religiöser „Angst“ beruhen. Zweitens erklären sie, dass Spender ihres freien Willens beraubt sein könnten. Diese Themen sind jedoch nicht neu und werden tatsächlich seit Jahrhunderten diskutiert. Ich werde in den nächsten Artikeln dieser Serie darauf zurückkommen.

Tagged With: Japan, Religious Liberty, Unification Church

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Japans Religionsspenden-Gesetz . 2. „Angst“ und religiöser Betrug

    Japans Religionsspenden-Gesetz . 2. „Angst“ und religiöser Betrug

  • USCIRF Charges China’s Authorized Religious Bodies as Communist Party Accomplices

    USCIRF Charges China’s Authorized Religious Bodies as Communist Party Accomplices

  • Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text

    Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text

  • Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

    Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

Keep Reading

  • Benedict XVI and Religious Liberty. 2. “Reform in the Continuity”
    Benedict XVI and Religious Liberty. 2. “Reform in the Continuity”

    The German Pope never claimed that between the old and the new Catholic teachings on religious liberty there was perfect continuity. But he said the reform was not a “rupture.”

  • Benedict XVI and Religious Liberty. 3. The French vs. the American Model of Freedom of Religion
    Benedict XVI and Religious Liberty. 3. The French vs. the American Model of Freedom of Religion

    The German Pope recognized that there were two different notions of freedom of religion, and only the “American” one was compatible with Catholicism.

  • Japan’s Religious Donations Law. 2. “Fear” and Religious Fraud
    Japan’s Religious Donations Law. 2. “Fear” and Religious Fraud

    The new law, by prohibiting donations based on “fear” of misfortunes in this or in the next life and on trust in “inspired” teachers, in fact looks with suspicion at all religions.

  • Japans Religionsspenden-Gesetz. 3. Ein amerikanischer Präzedenzfall
    Japans Religionsspenden-Gesetz. 3. Ein amerikanischer Präzedenzfall

    Im Jahr 1931 stellte der Oberste Gerichtshof von Kalifornien in dem bahnbrechenden Fall „People vs. Blackburn“ fest, dass die Behauptung eines inspirierten religiösen Wissens und das Sammeln von Spenden selbst für eine marginale religiöse Bewegung Teil der Religionsfreiheit ist.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY