• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Die Anti-Vereinigungskirchen-Kampagne in Japan: Der Schatten der Kommunistischen Partei

12/21/2022Massimo Introvigne |

In einem brisanten journalistischen Bericht wird behauptet, japanische Kommunisten spielten eine Schlüsselrolle beim Schüren der Feindseligkeit gegen die antikommunistische religiöse Gruppe.

von Massimo Introvigne

Read the original article in English.

A demonstration by the anti-Communist group UNITE, which is connected with the Unification Church/Family Federation. Source: UNITE.
Eine Demonstration der antikommunistischen Gruppe UNITE, die mit der Vereinigungskirche / Familienföderation verbunden ist. Quelle: UNITE

Am 8. Juli 2022 wurde der ehemalige Premierminister Shinzo Abe von einem Mann ermordet, der behauptete, er wollte den Politiker für seine Zusammenarbeit mit einer Organisation bestrafen, die mit der Vereinigungskirche in Verbindung steht (die heute Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung, FFWV, heißt, auch wenn die Medien noch immer den alten Namen „Vereinigungskirche“ verwenden). Die Mutter des Attentäters war seit Jahrzehnten Mitglied der Vereinigungskirche. Nach Angaben des Sohnes ging sie im Jahr 2002 wegen ihrer übermäßigen Spenden an die religiöse Gruppe in Konkurs.

Abe und die Vereinigungskirche waren eindeutig die Opfer eines Verbrechens, dessen Täter die vom verstorbenen Reverend Moon gegründete Bewegung hasste und in den sozialen Medien mit den Sektengegnern interagiert hatte. In einer unglaublichen Umkehr von Wahrheit und Fairness wurde jedoch die Vereinigungskirche als mitverantwortlich für das Verbrechen hingestellt. Es wurde ein abwegiges Argument verwendet: Hätte die Mutter des Attentäters nicht hohe Summen an die Vereinigungskirche gespendet, hätte ihr Sohn keinen Groll gegen Abe gehegt und ihn nicht getötet. Es folgte eine landesweite Kampagne, bei der der Attentäter fast in Vergessenheit geriet und Medien- und Regierungskampagnen die Vereinigungskirche ins Visier nahmen, was in einer offiziellen Untersuchung gipfelte, die zu einer Klage der Regierung mit dem Ziel führen könnte, die religiöse Organisation rechtlich aufzulösen.

Nach dem Attentat auf Abe begannen diese Kampagnen fast über Nacht. Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um zu vermuten, dass sie schon lange vorbereitet waren und auf die richtige Gelegenheit warteten, gestartet zu werden.

Nun veröffentlicht die Journalistin Masumi Fukuda in der Zeitschrift „Hanada“ eine Reihe von Artikeln, von denen bereits zwei erschienen sind, die etwas Licht in die Angelegenheit bringen. „Hanada“ ist ein konservatives, aber kein extremistisches Magazin. Einige Monate vor seiner Ermordung hatte sich Abe selbst in einem Interview mit „Hanada“ zu seinen politischen Ansichten nach seinem Ausscheiden aus dem Amt geäußert.

 „Hanada“ Ausgabe Dezember 2022.
 „Hanada“ Ausgabe Dezember 2022.

Bevor wir zu Fukudas Artikeln kommen, sollten die nicht-japanischen Leser etwas erfahren, das für viele von ihnen überraschend sein mag. Japan hat eine der stärksten kommunistischen Parteien in demokratischen Ländern. Sie hat mehr als 250.000 Mitglieder. Bei Wahlen ging es für sie auf und ab, wobei sie ihre besten Ergebnisse 1949 mit 35 Sitzen, 1972 mit 38 und 1979 mit 39 Sitzen im Repräsentantenhaus erzielte. Im Jahr 1951 verabschiedete sie auf Anweisung Stalins die „Plattform 1951“, die zu gewalttätigen Aktionen aufrief und zu Angriffen auf die Polizei und zur Bildung bewaffneter Guerillaeinheiten in den Bergen führte. Die heftige Reaktion der japanischen Institutionen veranlasste die Partei 1955, die „Plattform 1951“ zu verwerfen und zu versprechen, den Kommunismus mit gewaltlosen Mitteln zu verfolgen. Verständlicherweise haben jedoch viele Japaner die rote Gewalt der frühen 1950er Jahre nicht vergessen.

Bis 1996 gab es in Japan auch eine Sozialistische Partei Japans, die gemäßigter war als die Kommunistische Partei, aber eine linke Fraktion umfasste, die offen für den Marxismus und die Zusammenarbeit mit den Kommunisten eintrat. Wiederholt spalteten sich die beiden sozialistischen Gruppierungen und fusionierten wieder.

Zwei wichtige Ereignisse in der Geschichte des japanischen Kommunismus und Sozialismus waren das Rennen um das Amt des Gouverneurs von Kyoto im Jahr 1978 und die Levchenko-Affäre, die im folgenden Jahr begann. Kyoto war eine Hochburg der Linken, wo ein linker Gouverneur 28 Jahre lang amtiert hatte, und die Gouverneurswahlen von 1978 waren hart umkämpft. Der Sieg des von der Liberaldemokratischen Partei nominierten Kandidaten bedeutete schließlich für die japanischen Kommunisten einen schweren Rückschlag. Die Internationale Föderation für den Sieg über den Kommunismus (IFVOC), eine vom Gründer der Vereinigungskirche, Reverend Moon, 1968 ins Leben gerufene Organisation, mobilisierte Tausende von Freiwilligen, die eine wichtige Rolle bei den Wahlen in Kyoto spielten. Dies wurde vom kommunistischen Führer Kenji Miyamoto und von der offiziellen Parteizeitung „Shimbun Akahata“ (Zeitung Rote Flagge) bestätigt, die am 8. Juni 1978 die Parteimitglieder aufrief zu einem „heiligen Kampf um die IFVOC zu besiegen“.

Kenji Miyamoto (1908-2007) im Jahr 1978. Bildnachweis
Kenji Miyamoto (1908-2007) im Jahr 1978. Bildnachweis

1979 lief der sowjetische KGB-Agent und Top-Spion in Japan Stanislav Levchenko in die USA über. Er sagte aus, dass prominente japanische Politiker, die sowohl mit der Kommunistischen als auch mit der Sozialistischen Partei Japans verbunden waren, bezahlte sowjetische Agenten waren. Obwohl Levchenkos Enthüllungen später durch Dokumente bestätigt wurden, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in russischen Archiven entdeckt wurden, reagierte die Sozialistische Partei 1983, indem sie eine angeblich von der IFVOC und der amerikanischen CIA organisierte Verschwörung anprangerte. Das IFVOC verklagte die Sozialistische Partei. Der Fall wurde später beigelegt, wobei die Sozialistische Partei zwei Millionen Yen als Vergleichszahlung an das IFVOC leistete.

Die Levchenko-Affäre löste in Japan erhebliche Emotionen aus und förderte die Kampagne für ein Spionagepräventionsgesetz, das im Volksmund als Anti-Spionage-Gesetz bekannt ist. Die IFVOC war eine wichtige Kraft, die das Anti-Spionage-Gesetz unterstützte. Bereits vor Beginn der Levchenko-Affäre hatte die IFVOC 1978 ihre „Nationale Kampagne zur Sammlung von 30 Millionen Unterschriften für die Verabschiedung des Spionagegesetzes“ gestartet. Im Jahr 1979 schloss sich die IFVOC der „National Council for Promoting the Enactment of the Espionage Law Conference“ an.

IFVOC-Veranstaltung „Verurteilung (des Verhaltens) der Kommunistischen Partei Japans“ (1972). Quelle: IFVOC
IFVOC-Veranstaltung „Verurteilung (des Verhaltens) der Kommunistischen Partei Japans“ (1972). Quelle: IFVOC

1985 brachte die Liberaldemokratische Partei das Spionagepräventionsgesetz in das Parlament ein. Das Gesetz rief den erbitterten Widerstand der linken Parteien und vieler japanischer Medien hervor, die sowohl links eingestellt waren als auch befürchteten, dass das Gesetz die Pressefreiheit einschränken würde. Am Ende wurde das Gesetz nicht verabschiedet, und auch nachfolgende Versuche scheiterten, obwohl 2013 ein von der damals von Abe geführten Regierung vorgeschlagenes Staatsgeheimnisgesetz vom Parlament verabschiedet wurde. Das Gesetz von 2013 berücksichtigte einige (aber nicht alle) Bedenken, die IFVOC und die Befürworter des Anti-Spionage-Gesetzes geäußert hatten.

Seit den 1970er Jahren war die IFVOC der japanischen Linken ein Dorn im Auge. Hier setzt Fukudas Untersuchung an, die die Verärgerung der Linken über die IFVOC mit den Kampagnen gegen „spirituelle Verkäufe“ (d. h. Verkäufe von Gegenständen, die angeblich Glück oder spirituellen Nutzen bringen, zu Preisen, die weit über ihrem materiellen Wert liegen) durch Mitglieder der Vereinigungskirche in Verbindung bringt, die später auf Spenden an dieselbe Kirche ausgedehnt wurden, die seltsamerweise als „spirituelle Verkäufe, die keine Waren beinhalten“ definiert wurden.

1981 wurde das Social Cultural and Legal Center unter der Schirmherrschaft der Sozialistischen Partei Japans gegründet. Fukuda dokumentiert dessen enge Zusammenarbeit mit Vereinigungen von Anwälten, die von der Kommunistischen Partei und sogar von Pro-Nordkorea-Lobbygruppen gegründet wurden. 1986 mobilisierte das Social Cultural and Legal Center verschiedene Organisationen gegen das Anti-Spionage-Gesetz. Am 31. Januar 1987 veröffentlichte sein offizielles Mitteilungsblatt „Center News“ einen Artikel des Rechtsanwalts Hiroshi Yamaguchi, in dem er die „spirituellen Verkäufe“ angriff und behauptete, dass „das durch solche Verkäufe verdiente Geld dazu dient, die Bemühungen der Vereinigungskirche und der IFVOC zu finanzieren, das National Secret Law [d. h. das Anti-Spionage-Gesetz] zu erlassen … Jetzt haben die Mitglieder des Social Cultural and Legal Center, die sich mit dem Thema der spirituellen Verkäufe befasst haben, beschlossen, sich zum ‘Liaison Committee for the Defense of Spiritual Sales Damage Relief’ (vorläufiger Name), dem Verbindungskomitee zur Verteidigung der Schadensbegrenzung bei spirituellen Verkäufen, zusammenzuschließen, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um alle unsere Mitglieder zur Teilnahme aufzurufen.“

Rechtsanwalt Hiroshi Yamaguchi. Von Twitter.
Rechtsanwalt Hiroshi Yamaguchi. Von Twitter.

Yamaguchi war der Anwalt, der ziemlich erfolglos die Sozialistische Partei in der Klage vertreten hatte, die IFVOC im Zusammenhang mit dem Levchenko-Fall wegen Verleumdung eingereicht hatte. Sein wichtiger Artikel, den Fukuda zutage förderte, wurde am 31. Januar 1987 veröffentlicht. Zwei Wochen später, am 13. Februar, hielt Yamaguchi zusammen mit seinen Anwaltskollegen Kazuo Ito und Yasushi Higashizawa im Judicial Press Club eine Pressekonferenz ab, auf der er die Gründung des Anwaltsnetzwerk zur Entschädigung von Schäden, die durch spirituelle Verkäufe verursacht wurden ankündigte, dem Vorgänger des Nationales Netzwerk von Anwälten gegen Spirituelle Verkäufe, das die treibende Kraft hinter der aktuellen Kampagne gegen die Vereinigungskirche ist. Rechtsanwalt Higashizawa war auch Mitglied des Social Cultural and Legal Center. Zuvor hatte er Linksextremisten, denen Gewalttaten vorgeworfen wurden, und pro-Nordkorea-Lobbyisten vertreten.

Am 19. März 1987 erklärte Yamaguchi gegenüber den Mainline-Medien, dass die Anwaltsgruppe „nur den Opfern helfen wolle“, obwohl einige der Anwälte zugaben, dass sich anfangs nur wenige Opfer an sie gewandt hatten und sie erst „entdeckt“ werden mussten. Am 20. Februar hatte Yamaguchi jedoch gegenüber „Shakai Shimpo“, der Zeitung der Sozialistischen Partei, erklärt, dass das Ziel der Anwaltsvereinigungen letztlich darin bestehe, „das Bildungsministerium davon zu überzeugen, die Registrierung der Vereinigungskirche als religiöse Körperschaft aufzuheben“. Was im Jahr 2022 geschieht, hatte Yamaguchi bereits 1987 im Sinn.

Wie Bitter Winter bereits früher dargelegt hat, ist ein großer Teil der Behauptungen über „spirituelle Verkäufe“ unzutreffend. Und der Verkauf von Waren durch Mitglieder der Vereinigungskirche, ob „spirituell“ oder nicht, hat die IFVOC, wie Fukuda betont, nie unterstützt. Andererseits könnte eine illegale Praxis, nämlich die Entführung und Deprogrammierung von Mitgliedern der Vereinigungskirche, das Anwaltsnetzwerk unterstützt haben,da deprogrammierte Ex-Mitglieder danach Klagen gegen ihre frühere Kirche einreichten und dabei von denselben Anwälten vertreten wurden.

Das Interessante an Fukudas Serie ist, dass sie die fehlenden Glieder liefert. Sie behauptet nicht (und ich natürlich auch nicht), dass alle, die gegen die Vereinigungskirche in Japan auftreten, Kommunisten oder Sozialisten seien. Die Anti-Sekten-Haltung hat mehr als eine Wurzel.

Propaganda der Kommunistischen Partei in Japan. Eine Anime-ähnliche Figur singt: „Wir sind die Kommunistische Partei, schaltet die Regierung aus.“ Bildschirmfoto.
Propaganda der Kommunistischen Partei in Japan. Eine Anime-ähnliche Figur singt: „Wir sind die Kommunistische Partei, schaltet die Regierung aus.“ Bildschirmfoto.

Was Fukuda jedoch beweist, ist, dass das Anti-Vereinigungskirchen-Netzwerk von Anwälten innerhalb einer sozialistischen Organisation mit kommunistischen Verbindungen gegründet wurde, und zwar mit dem erklärten Ziel, die IFVOC und ihre antikommunistischen Aktivitäten zu bekämpfen, indem ihre Mutterorganisation, die Vereinigungskirche, mit dem Argument der spirituellen Verkäufe zerstört wird. Die IFVOC und die Vereinigungskirche sollten zerstört werden, erklärten Yamaguchi und seine Mitarbeiter des Social Cultural and Legal Center, weil ihre antikommunistischen Kampagnen erfolgreich waren und den von ihnen favorisierten politischen Parteien großen Schaden zufügten.

Vielleicht brauchen wir nicht einmal Fukuda, um zu diesem Schluss zu kommen. Am 6. November 2022 diskutierte der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Kazuo Shii in der „Sunday Mainichi“ mit dem Journalisten Soichiro Tahara über das Thema Vereinigungskirche/FFWPU.

Kazuo Shii, Vorsitzender der Kommunistischen Partei. Bildnachweis.
Kazuo Shii, Vorsitzender der Kommunistischen Partei. Bildnachweis.

Als Tahara sagte: „Aus Sicht der Kommunistischen Partei ist dies der letzte Krieg gegen die Vereinigungskirche“, antwortete der Vorsitzende Shii: „Es war ein langer Kampf. Das erste Mal, dass sie sich gegen die Kommunisten stellten, war 1978 bei den Gouverneurswahlen in Kyoto, um den Nachfolger von Torazo Ninagawa zu wählen, der 28 Jahre lang sieben Amtszeiten als innovativer Gouverneur der Präfektur Kyoto gedient hatte.“ Dann fügte er hinzu: „Dieses Mal werden wir den ganzen Weg gehen, bis wir es richtig machen.“

Verstehen diejenigen, die – einschließlich einiger westlicher Journalisten – die Aussagen der Anti-Vereinigungskirchen-Anwälte, nachplappern, wessen „letztem Krieg“ sie sich anschließen?

Tagged With: Communist Propaganda, Japan, Unification Church

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • La loi japonaise sur les dons religieux. 2. La «peur» et la fraude religieuse

    La loi japonaise sur les dons religieux. 2. La «peur» et la fraude religieuse

  • Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent

    Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent

  • Japans Religionsspenden-Gesetz . 2. „Angst“ und religiöser Betrug

    Japans Religionsspenden-Gesetz . 2. „Angst“ und religiöser Betrug

  • China #1 “Cult-Buster” vs. China’s #1 Doctor: Who Will Win?

    China #1 “Cult-Buster” vs. China’s #1 Doctor: Who Will Win?

Keep Reading

  • Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 3. Un precedente estadounidense
    Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 3. Un precedente estadounidense

    En 1931, en el caso histórico “People v. Blackburn”, la Corte Suprema de California declaró que reclamar un conocimiento religioso inspirado y recolectar donaciones incluso para un movimiento religioso marginal es parte de la libertad religiosa.

  • Where is Hu Xinyu? A New Scandal Rocks the CCP
    Where is Hu Xinyu? A New Scandal Rocks the CCP

    Three months ago, a 15-year-old student disappeared from a private school in Jiangxi. Because of the lack of action by the police, all sort of rumors are circulating.

  • Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text
    Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text

    The Japanese Parliament has passed laws regarding as fraudulent donations motivated by “fear” and where the “free will” of the donors has allegedly been suppressed.

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back
    Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back

    A Muslim delegation visited Xinjiang and reported all is well there. Uyghur throughout the world are denouncing its statement as Goebbels-style propaganda.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY