• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Japanisches Religionsspenden-Gesetz. 4. Die Rückkehr der Gehirnwäsche

01/24/2023Massimo Introvigne |

Bereits im 20. Jahrhundert wurde die Bezeichnung „Gehirnwäsche“ von Wissenschaftlern aus dem Bereich Neue Religiöse Bewegungen als Pseudowissenschaft entlarvt. Jetzt kehrt sie in Japan zurück.

Von Massimo Introvigne

Artikel 4 von 4. Lesen Sie Artikel 1, Artikel 2 und Artikel 3.

Read the original article in English.  

Persuaded that “brainwashing” exists? Japan’s Prime Minister Fumio Kishida. Source: The Government of Japan.
Überzeugt, dass es „Gehirnwäsche“ gibt? Japans Premierminister Fumio Kishida. Quelle: Japanische Regierung.

Das neue japanische Spendengesetz enthält den sehr problematischen Artikel 3.1, der die Möglichkeit erwähnt, dass Spenden durch „Unterdrückung des freien Willens“ der Spender erlangt werden.

Wie es dazu kam, dass diese Worte in das Gesetz aufgenommen wurden, ist eine Geschichte, die von japanischen Medien erzählt wurde. Während der Diskussion über das Gesetz forderten einem Bericht zufolge einige Oppositionsparteien und Anwälte eine Klausel, die die Stornierung von Spenden und die Bestrafung von Mitgliedern verdächtiger Organisationen ermöglichen würde, wenn Geld als Ergebnis von „Gehirnwäsche“ gespendet oder gezahlt wurde. Als Reaktion auf diese Forderungen beschloss die Regierung [von Premierminister] Kishida, eine Bestimmung aufzunehmen, die die Gruppen auffordert, den freien Willen von Spendern nicht zu unterdrücken.

Ich finde hier eine Bestätigung dafür, dass meine anfängliche Auffassung, Japan wolle in seiner Gesetzgebung etwas Ähnliches wie das diskreditierte Konzept der „Gehirnwäsche“ einführen, richtig war. Die Frage ist, ob es wirklich möglich ist, im Rahmen eines Dialogs zwischen einem um eine Spende werbenden Anhänger einer Religion und einem potenziellen Spender „den freien Willen“ des Letzteren zu unterdrücken. Ich würde den Fall ausklammern, wenn Spender geistig unzurechnungsfähig sind, denn in diesem Fall ist ihr Wille im Allgemeinen nicht „frei“, so dass es keinen freien Willen gibt, der unterdrückt werden könnte.

Wenn wir von normalen, geistig kompetenten Personen ausgehen, ist die Frage der „Gehirnwäsche“, wie sie angeblich von religiösen Bewegungen praktiziert wird, eine der am meisten diskutierten unter Religionswissenschaftlern. Eine überwältigende Mehrheit von ihnen kam bereits im vergangenen Jahrhundert zu dem Schluss, dass es sich bei „Gehirnwäsche“ um eine pseudowissenschaftliche Theorie handelt, die zur Diskriminierung unpopulärer religiöser Minderheiten eingesetzt wird.

In der Antike wurde behauptet, dass einige Religionen so fremdartig seien, dass Menschen, die bei klarem Verstand sind, sich ihnen nicht anschließen könnten. Konvertiten müssten durch den Einsatz von schwarzer Magie verhext worden sein. Diese Theorie wurde im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa gegen Häretiker, in China gegen Bewegungen, die seit dem Mittelalter als „xie jiao“ („heterodoxe Lehren“, heute oft mit „böse Sekten“ übersetzt) bezeichnet werden, und später in Japan gegen Christen eingesetzt. Im 19. Jahrhundert wurde schwarze Magie als Hypnose säkularisiert, und es wurde zum Beispiel behauptet, dass Mormonen ihre Konvertiten durch Hypnose gewonnen hätten.

„Gehirnwäsche“ war ein Wort, das die CIA während des Kalten Krieges für ihre Propaganda gegen China und die Sowjetunion prägte. Edward Hunter, ein CIA-Agent, der einen Tarnjob als Journalist bei den „Miami Daily News“ hatte, kreierte 1950 das Wort „Gehirnwäsche“ und behauptete, es handele sich um eine mysteriöse Technik, welche die Sowjets und die Chinesen verwendeten, um „normale“ Bürger in kommunistische Fanatiker zu verwandeln.

CIA-Agent Edward Hunter „erfand“ 1950 die „Gehirnwäsche“. Von Twitter.
CIA-Agent Edward Hunter „erfand“ 1950 die „Gehirnwäsche“. Von Twitter.

Als die hitzigen Kontroversen der ersten Jahre des Kalten Krieges nachließen benutzten ironischerweise linke Psychiater und Kommunisten in den folgenden Jahrzehnten das Wort „Gehirnwäsche“, um nicht den Kommunismus, sondern die Religion anzugreifen. Sie behaupteten, dass die meisten religiösen Bekehrungen nicht erklärt werden können, ohne dass dabei eine finstere Technik der mentalen Manipulation im Spiel ist.

Während der Psychiater William Sargant in seinem Buch „Battle for Mind“ von 1957 argumentierte, dass Gehirnwäsche von allen Religionen angewandt werde, wobei er das Christentum als das ungeheuerlichste Beispiel hervorhob, behaupteten in den folgenden Jahrzehnten, in denen die Anti-Sekten-Bewegung wuchs, Sektengegner wie die amerikanische Psychologin Margaret Singer, dass nicht alle Religionen Gehirnwäsche betreiben. Nur einige tun dies: Sie sind „Sekten“, während legitime „Religionen“ ihre Anhänger keiner Gehirnwäsche unterziehen.

Es folgten heftige Kontroversen, sowohl in der Wissenschaft als auch vor Gerichten. Die meisten Religionswissenschaftler warfen Singer und ihren Anhängern intellektuellen Betrug vor und argumentierten, dass es nicht die Überzeugungstechniken bestimmter religiöser Bewegungen seien, die den Sektengegnern missfielen, sondern deren Lehren. Da es in demokratischen Ländern nicht möglich war, die Doktrinen vor Gerichten anzugreifen, begannen sie zu behaupten, dass die Bewegungen, die sie ablehnten, ihren Anhängern durch Gehirnwäsche schadeten – offensichtlich eher ein säkularer als ein religiöser Vorwurf.

Margaret Singer. Bildnachweis
Margaret Singer. Bildnachweis

Eileen Barker, die die moderne wissenschaftliche Erforschung neuer religiöser Bewegungen begründete, schrieb kürzlich: „Diejenigen, die einen Begriff wie Gehirnwäsche verwenden, beurteilen häufig eher das Ergebnis als den Prozess, durch den es erreicht wird. Sie argumentieren in Wirklichkeit damit, dass es nur schwer zu akzeptieren ist, dass jemand dieses Ergebnis aus freiem Willen erreichen konnte.“

Barker hatte auch in ihrer bahnbrechenden Studie über die Vereinigungskirche, die sie 1984 veröffentlichte, gezeigt, dass der Prozentsatz der Konvertiten unter denen, die von Reverend Moons Bewegung angesprochen wurden, und der Prozentsatz derjenigen, die nach einigen Jahren spontan austreten, ähnlich hoch ist wie in den etablierten Religionen und verhältnismäßig gering ist. Diese Daten sind nicht mit der jetzt in Japan neu aufgegriffenen These vereinbar, dass die Vereinigungskirche in der Lage sei, „den freien Willen“ ihrer „Opfer“ zu „unterdrücken“.

Mit ihrem Buch von 1984 über Konversionen zur Vereinigungskirche entlarvte Eileen Barker die Theorie, dass „Sekten“ sich von „Religionen“ unterschieden, weil sie „Gehirnwäsche“ einsetzten, um ihre Anhänger zu bekehren.   
Mit ihrem Buch von 1984 über Konversionen zur Vereinigungskirche entlarvte Eileen Barker die Theorie, dass „Sekten“ sich von „Religionen“ unterschieden, weil sie „Gehirnwäsche“ einsetzten, um ihre Anhänger zu bekehren.   

Der Kampf wurde schließlich von den Wissenschaftlern gewonnen, die gezeigt hatten, dass es keine „Gehirnwäsche“ und keine Unterdrückung des freien Willens gab. In den meisten demokratischen Ländern lehnten Gerichte Theorien über Gehirnwäsche ab. In Italien strich das Verfassungsgericht 1981 den Artikel des Strafgesetzbuches über „plagio“ (ein der „Gehirnwäsche“ ähnliches Verbrechen, das vom faschistischen Regime in italienisches Recht eingeführt worden war). In den Vereinigten Staaten setzte die „Fishman“-Entscheidung des US-Bezirksgerichts für den nördlichen Bezirk von Kalifornien aus dem Jahr 1990 der Verwendung von Gehirnwäsche-Theorien zum Angriff auf neue religiöse Bewegungen effektiv ein Ende. Wie William Ashcraft 2018 in seinem maßgeblichen Lehrbuch über die akademische Erforschung neuer religiöser Bewegungen feststellte, musste sich die winzige Minderheit von Wissenschaftlern, die an „Gehirnwäsche“ glaubten und die Anti-Sekten-Bewegung unterstützten, von der Hauptrichtung der Religionswissenschaft abspalten und einen dissidenten Zweig von „Sektenstudien“ gründen, die jedoch „nicht zum Mainstream der Wissenschaft“ gehören.

Frankreich bildete aufgrund seiner starken säkularen humanistischen Traditionen eine Ausnahme. Als 2001 ein Gesetz gegen „Sekten“ verabschiedet wurde, überzeugten aber selbst dort weit verbreitete Proteste von Akademikern, Mainline-Religionen und hochrangigen Richtern das Parlament, die Verweise auf „mentale Manipulation“ im ursprünglichen Entwurf fallen zu lassen, obwohl leider die Erwähnung des Zustands der „psychologischen Unterwerfung“, in den einige „Opfer“ gebracht werden könnten, beibehalten wurde. Wie Susan Palmer und andere Wissenschaftler gezeigt haben, war die Durchsetzung des französischen Rechts bei den Schwachen stark und bei den Starken schwach. Es führte zur Verurteilung und Inhaftierung von Anführern kleiner Gruppen, die nicht über die Mittel verfügten, die besten Anwälte und Experten zu mobilisieren, während größere Organisationen in der Lage waren, sich zu wehren und die Gerichte davon zu überzeugen, dass die Behauptung, religiöse Bewegungen würden mächtige Techniken zur Unterdrückung des freien Willens ihrer Anhänger einsetzen, nur ein pseudowissenschaftlicher Mythos ist.

Es überrascht nicht, dass japanische Sektengegner vorschlugen, Japan solle eher dem schlechten Beispiel Frankreichs und seinem Gesetz von 2001 folgen als dem positiven Beispiel der Vereinigten Staaten und anderer Länder mit einer stärkeren Tradition der Religionsfreiheit. Ist die „Unterdrückung des freien Willens“ von Konvertiten, Gläubigen oder Spendern durch Techniken möglich, die man als „Gehirnwäsche“, „Gedankenkontrolle“ oder vielleicht „spirituellen Verkauf“ bezeichnen könnte? Die Antwort der überwältigenden Mehrheit der Wissenschaftler, die sich ernsthaft mit neuen religiösen Bewegungen beschäftigt haben, ist Nein. Der Verweis auf die Unterdrückung des freien Willens im neuen japanischen Gesetz wird nur Verwirrung stiften, endlose Rechtsstreitigkeiten auslösen und die Religionsfreiheit ernsthaft bedrohen.

Tagged With: Japan, Unification Church

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text

    Japan’s Religious Donations Law. 1. An Ambiguous Text

  • Communist Parties and Religion: The Japanese Communist Party’s “Final War” Against the Unification Church

    Communist Parties and Religion: The Japanese Communist Party’s “Final War” Against the Unification Church

  • Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

    Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

  • La loi japonaise sur les dons religieux. 1. Un texte ambigu

    La loi japonaise sur les dons religieux. 1. Un texte ambigu

Keep Reading

  • Japans Religionsspenden-Gesetz. 1. Ein mehrdeutiger Text
    Japans Religionsspenden-Gesetz. 1. Ein mehrdeutiger Text

    Das japanische Parlament hat Gesetze verabschiedet, die Spenden als betrügerisch einstufen, die durch „Angst“ motiviert sind und bei denen der „freie Wille“ der Spender angeblich unterdrückt wurde.

  • The Unification Church Crisis in Japan: The Three Enemies of Religious Liberty
    The Unification Church Crisis in Japan: The Three Enemies of Religious Liberty

    Japan is emerging as the main battleground between forces that have attacked religious liberty for centuries and those defending it.

  • La crisis de la Iglesia de Unificación en Japón. Los tres enemigos de la libertad religiosa
    La crisis de la Iglesia de Unificación en Japón. Los tres enemigos de la libertad religiosa

    Japón está emergiendo como el principal campo de batalla entre las fuerzas que han atacado la libertad religiosa durante siglos y las que la defienden.

  • Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent
    Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent

    In 1931, in the landmark case “People v. Blackburn,” the Supreme Court of California stated that claiming an inspired religious knowledge and collecting donations even for a marginal religious movement is part of religious liberty.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY