• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Kommunistische Parteien und die Religionen: Der „letzte Krieg“ der Kommunistischen Partei Japans gegen die Vereinigungskirche

01/16/2023Massimo Introvigne |

Kommunistische Parteien in demokratischen Ländern haben eine raffinierte Art, Religionen anzugreifen. Was in Japan passiert, ist nur das jüngste Kapitel einer langen Geschichte.

Von Massimo Introvigne*

*Ein Papier, das auf der „2nd Conference of Hope for Universal Human Rights and Religious Freedom Overcoming Threats to Freedom of Thought, Conscience and Religion“ (2. Konferenz der Hoffnung für universelle Menschenrechte und Religionsfreiheit – Überwindung der Bedrohungen der Meinungs-, Gewissens- und Religionsfreiheit)  präsentiert wurde, Cheongpyeong, Südkorea, 17. Dezember 2022.

Read the original article in English.

Soviet propaganda used astronaut Yuri Gagarin’s (1934–1968) 1961 journey into outer space to attribute to him the sentence “There is no God,” as if the space travel had “proved” there was no God out there. We now know Gagarin never said it. From Twitter.
Die sowjetische Propaganda nutzte die Weltraumreise des Astronauten Juri Gagarin (1934–1968) im Jahr 1961, um ihm den Satz „Es gibt keinen Gott“ zuzuschreiben, als ob die Raumfahrt „bewiesen“ hätte, dass es dort draußen keinen Gott gibt. Wir wissen jetzt, dass Gagarin diesen Satz nie gesagt hat. Von Twitter.

Wo immer der Kommunismus an der Macht war, von der Sowjetunion bis Nordkorea und China, hat er Millionen von Gläubigen aller Religionen verhaftet, gefangen gehalten, gefoltert, vergewaltigt und getötet.

Aber was ist mit den Ländern, in denen der Kommunismus nicht an der Macht war? Weit weniger bekannt als die brutale physische Tötung von Gläubigen in der Sowjetunion und China ist ihre geistige Tötung in Ländern mit großen kommunistischen Parteien wie Italien oder Japan.

Jesus sagte in Matthäus 10:27: „Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, aber die Seele nicht töten können.“ In den demokratischen Ländern konnten die Kommunisten keine Körper töten, aber sie versuchten, Seelen zu töten.

Ich komme aus einem Land, Italien, das fast fünfzig Jahre lang die größte kommunistische Partei des Westens hatte. Der wichtigste Führer dieser Partei, Palmiro Togliatti, entwickelte eine Strategie für den Umgang mit den Religionen, die den vollen Segen der Sowjetunion hatte. Togliatti galt als so loyal gegenüber den Sowjets, dass nach seinem Tod im Jahr 1964 eine große russische Stadt, Stawropol, nach ihm in „Toljatti“ umbenannt wurde. Auch dank Wladimir Putin trägt die Stadt diesen Namen bis heute.

Palmiro Togliatti (1893-1964, Bildnachweis) und Ambrogio Donini (1903-1991, Bildnachweis).
Palmiro Togliatti (1893-1964, Bildnachweis) und Ambrogio Donini (1903-1991, Bildnachweis).

Die Strategie der italienischen Kommunisten gegenüber der Religion basierte auf drei Prinzipien. Erstens: Greift die Religionen nicht öffentlich an; findet einige Gläubige, die Mitglieder der Partei werden und als „nützliche Idioten“ fungieren, indem sie in der Öffentlichkeit behaupten, dass Kommunismus und Religion perfekt miteinander vereinbar sind.

Zweitens: Verbreitet gleichzeitig diskret atheistische Propaganda innerhalb der Partei. Während Togliatti öffentlich seinen Respekt vor den Religionen bekundete, übertrug er dem marxistischen Gelehrten und kommunistischen Senator Ambrogio Donini die Verantwortung für ein umfangreiches Projekt zur Verbreitung des wissenschaftlichen Atheismus, dessen Auswirkungen bis heute in Italien zu spüren sind.

Drittens: Während ihr Gläubige belächelt, die dem Kommunismus entweder freundlich gesinnt sind oder „weich“ gegenüberstehen, attackiert gnadenlos die religiösen Organisationen, die den Marxismus offen und ideologisch bekämpfen, seien sie katholisch oder nicht katholisch.

Im Jahr 1987 veröffentlichte ich mein erstes Buch über Reverend Moon und die Vereinigungskirche in italienischer Sprache. Ich sammelte Hunderte von Zeitungsausschnitten und stellte eindeutig fest, dass die kommunistische und linke Presse in Italien eine Kampagne geführt hatte, in der die Vereinigungskirche als „Sekte“ bezeichnet wurde, weil sie sich durch deren antikommunistischen Aktivitäten gestört fühlte. Genau das gleiche war in Frankreich mit der kommunistischen Tageszeitung „L’Humanité“ geschehen.

Massimo Introvignes italienisches Buch über die Vereinigungskirche, das 1987 vom katholischen Verlag Elledici herausgegeben wurde, und seine amerikanische Ausgabe, die 2000 von Signature Books veröffentlicht wurde.
Massimo Introvignes italienisches Buch über die Vereinigungskirche, das 1987 vom katholischen Verlag Elledici herausgegeben wurde, und seine amerikanische Ausgabe, die 2000 von Signature Books veröffentlicht wurde.

Außerhalb von Japan wissen nicht viele, dass die Kommunistische Partei Japans seit vielen Jahren zu den größten nicht-regierenden kommunistischen Parteien der Welt gehört und heute vielleicht die zweitgrößte nach ihren indischen Genossen ist.

Im Jahr 1951 verabschiedete die Kommunistische Partei Japans auf Anweisung der Sowjetunion und Chinas das „Programm von 1951“, das die berühmten Worte enthielt: „Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Japans Befreiung und demokratische Umgestaltung mit friedlichen Mitteln erreicht werden können.“ Das Programm wurde während des Koreakrieges verabschiedet, da Stalin und Mao hofften, dass die Gewalt der Kommunisten in Japan die Vereinigten Staaten ablenken würde. Die Public Security Intelligence Agency, Japans nationaler Geheimdienst, berichtete, dass die Kommunistische Partei nach dem „Programm von 1951“  für „Morde und Unruhen in mehreren Städten“ verantwortlich war.

Die entschlossene Reaktion der japanischen Behörden, der Polizei und des Geheimdienstes veranlasste die Partei, das „Programm von 1951“ zurückzuziehen. 

Plakat der Kommunistischen Partei Japans, 1950er Jahre. Von Twitter.
Plakat der Kommunistischen Partei Japans, 1950er Jahre. Von Twitter.

Einer der Nebeneffekte dieses Rückzugs war, dass die japanischen Kommunisten hinsichtlich mehrerer Fragen, einschließlich der Religion, eine Haltung einnahmen, die von Wissenschaftlern als ähnlich wie die der Kommunistischen Partei Italiens beschrieben wurde. In den Veröffentlichungen der Partei wurde zunehmend betont, dass die japanischen Kommunisten nicht gegen die Religionen seien. Im Jahr 2007 warb das offizielle Parteiorgan „Shimbun Akahata“ damit, dass unter den Parteimitgliedern buddhistische „Priester, Frauen von Priestern, Shinto-Priester, Christen, Tenrikyo-Anhänger und andere religiöse Menschen“ seien. Gleichzeitig wurden die Parteimitglieder weiterhin mit den heiligen Texten des Marxismus erzogen, die von ihrer Natur her atheistisch sind. Lange nachdem sie das „Programm von 1951“ verworfen hatte, behielt die Partei Bunkichi Okada (岡田文吉) in ihrem Zentralkomitee, der einer der Gründer der Anti-Religious Struggle Alliance (反宗教闘争同盟) und der Gründer der Japan Militant Atheist League (日本戦闘的無神論者同盟) war.

Im selben Jahr 2007, als sie sich damit brüstete, Religiöse als Mitglieder zu haben, schrieb die Kommunistische Partei Japans auch, sie wolle, dass „die Vereinigungskirche wie eine kriminelle Gruppe behandelt wird.“

Tatsächlich hatten die Pläne der Kommunistischen Partei, die Vereinigungskirche zu zerstören, viel früher begonnen. 1968 gründete Reverend Moon die International Federation for Victory Over Communism (IFVOC), die Internationale Föderation für den Sieg über den Kommunismus. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung der Kommunistischen Partei Japans und ihrer sozialistischen Verbündeten. Wie die Parteiführer selbst erklärten, war die IFVOC auch maßgeblich daran beteiligt, den von den Kommunisten unterstützten Kandidaten bei den Wahlen zum Gouverneur von Kyoto im Jahr 1978 zu besiegen und 28 Jahren linker Herrschaft dort ein Ende zu bereiten. Im folgenden Jahr lief der sowjetische Top-Spion in Japan, Stanislav Levchenko, in die USA über und sagte aus, dass prominente japanische kommunistische und sozialistische Politiker bezahlte sowjetische Agenten waren. Jahrzehntelang spielte IFVOC eine herausragende Rolle beim Eintreten für wirksame Gesetze zur Spionageabwehr.

Ein IFVOC-Student hält eine antikommunistische Straßenrede, 1968. Quelle: IFVOC.
Ein IFVOC-Student hält eine antikommunistische Straßenrede, 1968. Quelle: IFVOC.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bestätigten Dokumente in den sowjetischen Archiven, dass Levchenkos Enthüllungen absolut korrekt waren. Doch die Sozialistische Partei behauptete damals, sie seien Teil einer IFVOC-Verschwörung und wurde daraufhin von IFVOC verklagt. Um eine demütigende Niederlage zu vermeiden, musste der Anwalt der Sozialistischen Partei seine Mandanten davon überzeugen, IFVOC zwei Millionen Yen zu zahlen und einen Vergleich zu schließen.

Dieser Anwalt hat IFVOC und der Vereinigungskirche nie vergeben. Sein Name ist Hiroshi Yamaguchi. 1987 rief er in einer sozialistischen Publikation andere linke Anwälte dazu auf, sich seinen Bemühungen anzuschließen, eine Vereinigung gegen die sogenannten Spirituellen Verkäufe zu gründen, d. h. den Verkauf bestimmter Gegenstände zu überhöhten Preisen, die der Vereinigungskirche vorgeworfen wurden. Er schrieb, dass „das daraus erzielte Geld zur Finanzierung der Kampagne der Vereinigungskirche und der IFVOC zur Verabschiedung des National Secrets Act verwendet wird“.

Dies ist der Ursprung der Organisation, die sich später National Network of Lawyers Against Spiritual Sales nannte und die nach der Ermordung von Shinzo Abe eine massive Verleumdungskampagne gegen die Vereinigungskirche/Familienföderation organisierte. Sie wurde gestartet, um IFVOC und seine Unterstützung für die Anti-Spionage-Gesetzgebung zu zerstören.

Im vergangenen Monat, im November 2022, diskutierten der Journalist Soichiro Tahara und der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Kazuo Shii, über das Thema Vereinigungskirche/Familienföderation und stellten die Kampagne nach dem Attentat auf Abe als „letzten Krieg gegen die Vereinigungskirche“ dar. Shii sagte, der Krieg habe spätestens 1978 mit den Wahlen zum Gouverneur von Kyoto begonnen. Er sagte: „Dieses Mal werden wir gründlich und vollständig kämpfen, bis wir den Kampf gewinnen.“

Ein Plakat mit Kazuo Shii, das für die kommunistische Zeitung „Shimbun Akahata“ (Rote Flagge) wirbt. Von Facebook.
Ein Plakat mit Kazuo Shii, das für die kommunistische Zeitung „Shimbun Akahata“ (Rote Flagge) wirbt. Von Facebook.

Sicherlich sind im japanischen „letzten Krieg gegen die Vereinigungskirche“ nicht alle Kommunisten. Aber das ist nicht der Punkt. Meine Geschichte hat, so hoffe ich, klargestellt, wer den Krieg begonnen hat und warum, und wer die Armee anführt.

Wir sollten jedoch einen wichtigen Punkt nicht übersehen. Der Kommunismus gewinnt nicht alle seine Kriege. Selbst die mächtige Sowjetunion war nicht unsterblich. Die Japanese Militant Atheist League erklärte, sie befinde sich „im Krieg mit Gott“. Kriege gegen Gott haben ein charakteristisches Merkmal. Sie können nicht gewonnen werden. Was sie heute in Japan zu gewinnen glauben, ist ein Kampf. Den Krieg werden sie nicht gewinnen. Religionen überdauern normalerweise länger als antireligiöse Ideologien. Und sie werden zuletzt lachen.

Tagged With: Communist Propaganda, Japan, Unification Church

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

    Ley de Donaciones Religiosas de Japón. 1. Un texto ambiguo

  • Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent

    Japan’s Religious Donations Law. 3. An American Precedent

  • La loi japonaise sur les dons religieux. 2. La «peur» et la fraude religieuse

    La loi japonaise sur les dons religieux. 2. La «peur» et la fraude religieuse

  • Japan’s Religious Donations Law. 2. “Fear” and Religious Fraud

    Japan’s Religious Donations Law. 2. “Fear” and Religious Fraud

Keep Reading

  • Japanisches Religionsspenden-Gesetz. 4. Die Rückkehr der Gehirnwäsche
    Japanisches Religionsspenden-Gesetz. 4. Die Rückkehr der Gehirnwäsche

    Bereits im 20. Jahrhundert wurde die Bezeichnung „Gehirnwäsche“ von Wissenschaftlern aus dem Bereich Neue Religiöse Bewegungen als Pseudowissenschaft entlarvt. Jetzt kehrt sie in Japan zurück.

  • Partis communistes et religion. La « guerre finale » du Parti communiste japonais contre l’Église de l’Unification
    Partis communistes et religion. La « guerre finale » du Parti communiste japonais contre l’Église de l’Unification

    Les partis communistes des pays démocratiques ont une façon sournoise d’attaquer les religions. Ce qui se passe au Japon n’est que le chapitre le plus récent d’une longue histoire.

  • Zero COVID: Chinese Propaganda Tries to Rewrite History
    Zero COVID: Chinese Propaganda Tries to Rewrite History

    The Party claims it had decided to abandon the policy on November 10, before the Urumqi Fire and the protests. This is false.

  • 共産党と宗教:日本共産党の統一教会に対する「最終戦争」
    共産党と宗教:日本共産党の統一教会に対する「最終戦争」

    民主主義国家の共産党は巧妙なやり方で宗教を攻撃する。いま日本で起きていることは、長い歴史の最終章に過ぎない。

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY