• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • HOME
  • ABOUT CHINA
    • NEWS
    • TESTIMONIES
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • GLOSSARY
    • CHINA PERSECUTION MAP
  • FROM THE WORLD
    • NEWS
    • OP-EDS
    • FEATURED
    • TESTIMONIES
  • INTERVIEWS
  • DOCUMENTS AND TRANSLATIONS
    • DOCUMENTS
    • THE TAI JI MEN CASE
    • TRANSLATIONS
  • EVENTS
  • ABOUT
  • EDITORIAL BOARD
  • TOPICS

Bitter Winter

A magazine on religious liberty and human rights

three friends of winter
Home / Documents and Translations

Deutschland und “Sekten”: Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Rechtswidrigkeit von “Sektenfiltern”

04/16/2022Massimo Introvigne |

Die Bundesrichter entschieden, dass die Stadt München von ihren Bürgern keine Erklärung verlangen darf, dass sie keine Scientologen sind, um bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen zu können.

von Massimo Introvigne

Read the original article in English.

The Federal Administrative Court, Leipzig.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Credits.

Einige Leser von Bitter Winter erinnern sich vielleicht an unsere Berichterstattung im letzten Jahr über eine Entscheidung des 4. Senats des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, der ein erstinstanzliches Urteil des Verwaltungsgerichts München zur Frage eines von der Stadt München verwendeten “Sektenfilters” aufhob.

Bei “Sektenfiltern” handelt es sich um skurrile Dokumente, die von Kommunalverwaltungen, Unternehmen und politischen Parteien in einigen Gebieten Deutschlands verlangt werden. Wer sich um eine Stelle bewirbt oder mit diesen Institutionen und Unternehmen Geschäfte machen will, muss eine Erklärung unterschreiben, dass er weder Scientologe ist noch “die Lehren/Technologie von L. Ron Hubbard” (dem Gründer von Scientology) verwendet.

Die Stadt München subventioniert die Benutzung von Elektrofahrrädern, sogenannten “Pedelecs”, zum Zwecke des Umweltschutzes. Eine Musikerin, die zufällig Scientologin ist, beantragte am 6. August 2018 einen Zuschuss für die Anschaffung eines Pedelecs. Als Teil ihres Antrags wurde sie aufgefordert, einen “Sektenfilter” zu unterzeichnen, in dem sie erklärt, dass “sie keine Inhalte, Methoden oder Technologien von L. Ron Hubbard anwenden, lehren oder anderweitig verbreiten wird und dass sie keine Kurse oder Seminare besuchen wird, die auf dieser Technologie basieren.” Sie weigerte sich, und am 12. Dezember 2018 lehnte die Stadt München ihren Antrag ab.

Sie klagte gegen die Stadt, doch am 28. August 2019 entschied das Verwaltungsgericht München gegen sie und stellte fest, dass die Stadt “frei entscheiden kann, welcher Personenkreis durch freiwillige finanzielle Zuwendungen unterstützt werden soll”, und schloss Scientologen und Anhänger von L. Ron Hubbard aus.

Die Musikerin legte Berufung ein, und das Oberverwaltungsgericht entschied am 16. Juni 2021 mit einer am 3. August 2021 mitgeteilten Begründung, dass die Entscheidung der Stadt “rechtswidrig ist und die Rechte der Klägerin verletzt.” Die Einführung eines “Sektenfilters” vor der Gewährung von Fördermitteln für Elektromobilität verstößt gegen die verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit und den Verfassungsgrundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz, wonach Bürger nicht aufgrund ihrer Rasse, ihrer Herkunft, ihrer Sprache, ihres Glaubens oder ihrer religiösen oder philosophischen Überzeugung benachteiligt werden dürfen, so das Gericht. Die Richter stellten fest, dass die Stadt eingeräumt hatte, dass der Antrag der Musikerin, abgesehen von der Frage des “Sektenfilters”, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und genehmigt worden wäre. Die Anwendung eines “Sektenfilters” stelle daher eine verfassungswidrige religiöse Diskriminierung dar.

Am 6. April schloss sich das Bundesverwaltungsgericht dieser Auffassung an und verpflichtete die Stadt München, den erforderlichen Förderbescheid zu erteilen. Es stellte fest, dass es drei Gründe gibt, die Anwendung des “Sektenfilters” in diesem Fall für rechtswidrig zu erklären.

Erstens darf die Subventionierung einer Gemeinde nicht von einem Sektenfilter abhängig gemacht werden. Art. 28 des deutschen Grundgesetzes, der sich auf die Selbstverwaltungsrechte einer Gemeinde bezieht, berechtigt diese nicht dazu, eine Erklärung über den Glauben einer Person zu verlangen.

Zweitens verletze das Verlangen einer solchen Erklärung und die Verweigerung eines Zuschusses im Falle ihrer Ablehnung die Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung, die beide durch Art. 4 des deutschen Grundgesetzes geschützt sind. Eine solche Praxis ist verfassungswidrig.

Drittens verstößt die Sektenfilter-Praxis gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung aller Bürger vor dem Gesetz, da die betreffenden Kriterien für Personen, die für den Erhalt eines Zuschusses in Frage kommen, unangemessen und ungeeignet sind.

Obwohl es in dem Fall nicht um “Sektenfilter” im Allgemeinen ging, scheint die Auffassung des Gerichts darauf hinzudeuten, dass es in Ermangelung eines geeigneten Gesetzes per se verfassungswidrig ist, von einer Person eine Erklärung über ihren Glauben zu verlangen. Dieses Ergebnis ermutigt Scientologen und alle Bürger, die auf ihre Menschenrechte bedacht sind, sich zu weigern, diese widerwärtigen Dokumente zu unterschreiben. Die Entscheidung ist somit ein Sieg für die Religionsfreiheit und sollte Deutschland davon überzeugen, dass in einem demokratischen Land, das auf den Menschenrechten basiert, kein Platz für “Sektenfilter” ist.

Tagged With: Anti-Cult, Church of Scientology, Germany

Massimo Introvigne
Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (born June 14, 1955 in Rome) is an Italian sociologist of religions. He is the founder and managing director of the Center for Studies on New Religions (CESNUR), an international network of scholars who study new religious movements. Introvigne is the author of some 70 books and more than 100 articles in the field of sociology of religion. He was the main author of the Enciclopedia delle religioni in Italia (Encyclopedia of Religions in Italy). He is a member of the editorial board for the Interdisciplinary Journal of Research on Religion and of the executive board of University of California Press’ Nova Religio.  From January 5 to December 31, 2011, he has served as the “Representative on combating racism, xenophobia and discrimination, with a special focus on discrimination against Christians and members of other religions” of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). From 2012 to 2015 he served as chairperson of the Observatory of Religious Liberty, instituted by the Italian Ministry of Foreign Affairs in order to monitor problems of religious liberty on a worldwide scale.

www.cesnur.org/

Related articles

  • Scientology, tribunales laicos y políticas de desconexión/caza no vedada. 4. Desconexión: una política en evolución

    Scientology, tribunales laicos y políticas de desconexión/caza no vedada. 4. Desconexión: una política en evolución

  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 2. The Myth of the Loose-Moraled Artist

    L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 2. The Myth of the Loose-Moraled Artist

  • Russia Claims It Is Under Attack from Pro-Ukrainian Psychics, “Nazi-Cannibals,” and “Evil Spirits”

    Russia Claims It Is Under Attack from Pro-Ukrainian Psychics, “Nazi-Cannibals,” and “Evil Spirits”

  • Scientology, tribunales laicos y políticas de desconexión/caza no vedada. 5. ¿Son “ilegales” las políticas de Scientology?

    Scientology, tribunales laicos y políticas de desconexión/caza no vedada. 5. ¿Son “ilegales” las políticas de Scientology?

Keep Reading

  • Hubbard, Scientology e le arti figurative. 5. Dilettanti e professionisti
    Hubbard, Scientology e le arti figurative. 5. Dilettanti e professionisti

    L’artista professionista è chi sa usare adeguatamente la “scena ideale” e la “collezione di ricordi”, due concetti tipici di Hubbard.

  • Seoul Sungrak Church: One of the World’s Largest Baptist Churches Banned as a “Cult” in China
    Seoul Sungrak Church: One of the World’s Largest Baptist Churches Banned as a “Cult” in China

    China’s desire to please Korean anti-cultists, with whom it regularly cooperates, may have been a factor in the decision.

  • Hubbard, Scientology e le arti figurative. 4. Arte figurativa e illustrazione
    Hubbard, Scientology e le arti figurative. 4. Arte figurativa e illustrazione

    Per Hubbard, a differenza della semplice illustrazione, la vera arte suscita sempre un contributo nella persona che la osserva.

  • Hubbard, Scientology e le arti figurative. 6. Montaggio, colore, integrazione
    Hubbard, Scientology e le arti figurative. 6. Montaggio, colore, integrazione

    L’integrazione tra gli elementi dell’opera per Hubbard è l’elemento decisivo per un risultato artistico di successo.

Primary Sidebar

Support Bitter Winter

Learn More

Follow us

Newsletter

Most Read

  • Pro-Chinese Propaganda by The World Muslim Communities Council: Uyghurs Strike Back by Gulfiye Y
  • Zhanargul Zhumatai: “Help Me, I Just Want to Leave China” by Ruth Ingram
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 1. The Aesthetic Mind by Massimo Introvigne
  • Stricter Rules on Private Tutoring Protect Ideology Rather than Parents by Wang Zhipeng
  • Japan Religious Donations Law. 4. The Return of Brainwashing by Massimo Introvigne
  • Hong Kong: Christian Scholar Peng Manyuan Released but Not Rehabilitated by Gladys Kwok
  • The Weaponization of the CCP’s “Zero COVID” Against Tibet by Marco Respinti
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 3. Art as Communication by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 4. Art and Illustration by Massimo Introvigne
  • L. Ron Hubbard, Scientology, and the Visual Arts. 5. Professionals vs. Amateurs by Massimo Introvigne

CHINA PERSECUTION MAP -SEARCH NEWS BY REGION

clickable geographical map of china, with regions

Footer

Instant Exclusive News
Instant Exclusive News

EDITORIAL BOARD

Editor-in-Chief

MASSIMO INTROVIGNE

Director-in-Charge

MARCO RESPINTI

ADDRESS

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Turin, Italy,

Phone: 39-011-541950

E-MAIL

We welcome submission of unpublished contributions, news, and photographs. Each submission implies the authorization for us to edit and publish texts and photographs. We reserve the right to decide which submissions are suitable for publication. Please, write to INFO@BITTERWINTER.ORG Thank you.

Newsletter

Follow us

LINKS

orlir-logo hrwf-logo cesnur-logo

Copyright © 2023 · Bitter Winter · PRIVACY POLICY· COOKIE POLICY